Sonntag, 17. Mai 2015

Neues vom Protestantismus (2)


Dass hier länger als üblich nichts erschienen ist, liegt daran, dass ich letzte Woche einen völlig unerwarteten Todesfall zu verdauen hatte und daher den Kopf einfach nicht frei hatte. Ein ehemaliger Chef und vor allem ein wunderbarer Mensch, der bald auch zu einem Freund geworden war, ist mit nicht einmal sechzig Jahren verstorben. Er hinterlässt eine Ehefrau, vier erwachsene Töchter und seinen im Januar geborenen ersten Enkel, auf den er mächtig stolz war. Zwar bin ich selbst als katholisch sozialisierter Agnostiker unterwegs, doch war es natürlich Ehrensache, den Trauergottesdienst zu besuchen, denn der Verstorbene war tief gläubig, übrigens weitgehend ohne missionarischen Eifer (sonst wären wir vermutlich auch keine Freunde geworden).

Seine Ämter als Presbyter und Laienprediger bedeuteten ihm unendlich viel. Wenn's mit ihm durchging, konnte er mit der Begeisterung eines kleinen Jungen erzählen, was für einen schönen Gottesdienst er wieder mitgestaltet hatte. Daher ging ich davon aus, dass seine Gemeinde sich richtig ins Zeug legen würde, um so einem engagierten Christenmenschen aus ihrer Mitte die letzte Ehre zu erweisen. Natürlich war mir klar, dass der Protestantismus die schmucklosere Version des Christentums ist und ich hatte bestimmt nicht Weihrauch und Mozarts Requiem erwartet, aber auf eine derart lieblos heruntergekurbelte Veranstaltung, während der nicht ein einziges Mal ein Hauch von Herzenswärme zu spüren war, war ich dann doch nicht vorbereitet.

Eine anämische Trockenpflaume, die sich zur Feier des Tages was vertüdeltes Selbstgestricktes übergezogen hatte, schritt zum Mikro und leierte den Psalm 23, dessen Worte ja durchaus Kraft haben und Gläubigen Trost spenden können, herunter wie den Seewetterbericht. Um die Hälfte gekürzt hatten sie den ohnehin nicht langen Text auch noch.

Ein Pfarrer, der auch Sozialarbeiter hätte sein können, hielt eine Trauerrede, die er Predigt nannte. Die enthielt zwar eine Menge launiger Anekdötchen, nirgends jedoch einen Funken Theologie. Verzeihung, es geht mich vielleicht nichts an, aber: Bitte? Unabhängig, ob man selbst daran glaubt oder nicht, finde ich einen christlichen Gottesdienst einen nicht eben grotesk ungeeigneten Ort, die Nummer mit der Auferstehung wenigstens mal zu erwähnen. Hätte vielleicht einigen der teils heftig trauenden Anwesenden ein wenig geholfen, daran zu erinnern, dass der Verblichene zeitlebens felsenfest daran glaubte.

Das Orgelspiel erwies sich als asthmatisches Gefiepe, weil die Dame, die sich da am schwachbrüstigen Instrument abmühte, zwar respektabel Klavier spielen konnte, leider jedoch nicht das Orgelpedal beherrschte.

Und so weiter. Nichts schien von Herzen zu kommen, keiner der Akteure erweckte irgendwie den Eindruck, von etwas berührt zu sein. Auch die ebenfalls weitgehend ohne erkennbare Betonung zu Gehör gebrachten Schriftlesungen ließen nicht erahnen, dass das Buch, dem sie entnommen waren, für Christen irgendwie ein besonderes wäre.

Irgendwann fragte sogar ich als weitgehend Ungläubiger mich, was das alles sollte und warum für so was extra ein Kirchenbau geheizt wurde. Man muss weiß Gott kein barockes Brimborium veranstalten, aber man kann auch einen aufs Wesentliche reduzierten Ritus mit einer gewissen Würde und Feierlichkeit zelebrieren, so man's denn ernst meint mit seinem Gläubischsein. Allein, um dem Toten Respekt zu erweisen oder, wenn man das irrelevant findet, zumindest den Hinterbliebenen. So was jedenfalls hatte der Verstorbene nicht verdient, fand ich. Immerhin eines haben sie geschafft: Hinterher war ich so wütend auf den Verein, dass meine Trauer für eine Weile in den Hintergrund rückte.

Ich muss unbedingt daran denken, das mal testamentarisch zu verfügen: Wenn ich dereinst abtrete aus dem Leben, dann macht kein unnützes Gewese darum. Begrabt mich meinethalben an der Biegung des Flusses und legt halt ein paar Blümchen dazu, solltet ihr Spaß daran haben. Wenn's euch hilft, dass ein Pfarrer ein paar salbungsvolle Worte spricht, soll's mir auch recht sein. Wehren kann ich mich ja dann nicht mehr. Solltet ihr es aber wagen, mich mit einer Veranstaltung zu verabschieden wie ich sie am Samstag miterleben musste, dann werde ich, sofern an dem Religionsdingens was dran ist, beim Chef persönlich dafür eintreten, dass euch der Blitz beim Scheißen trifft, und zwar auf dem Klo und alle wie ihr da seid.


Ironie oder bloß schmerzfrei?

So, hilft ja nichts, Lebbe geht weider, wie der große Philosoph Dragoslav Stepanovic einmal richtigerweise meinte. Nächste Woche steht ja wieder dieses paneuropäische Wettgesinge an, das dieses Mal ob des letztjährigen Erfolges von Frau Wurst im schönen Wien abgehalten wird. Und da hatten sie nun wirklich eine allerliebste Idee. Seit ein paar Tagen erklingen an mehreren Punkten der Stadt Meilensteine der Eurovisions-Geschichte aus Gullydeckeln. Entweder sind die Organisatoren dieses Events die begnadetsten Ironiker ever oder sie merken überhaupt nichts – herrlich!



3 Kommentare:

  1. So ein Erlebnis hatte ich vor ein paar Jahren auch, allerdings bei den Katholen. Bei der Beerdigung war die Friedhofskapelle zwar geschmückt, allerdings mit irgendwelchen albernen Tüchern und Teelichtern wie in einer Nanunana-Auslage. Das Ritual wirkte selbst für einen Ungläubigen peinlich daneben. Denn irgendwie hatte die Priestervertretung die Tote so unpassend in den Mittelpunkt der Verehrung gestellt, dass es schon wirkte, als sei man bei irgendwelchen Heiden mit Ahnenverehrung gelandet. Dazu irgendwelches Blahblah aus der Phrasensammlung. Mein Gedanke war da ähnlich: 80 Jahre Mitglied im Verein, und dann wird man so lieblos mit irgendwelchem Tinnef unter die Erde gebracht - würden sie das mit mir machen, sie hätten einen Poltergeist im Haus!
    Manchmal scheinen sich Katholen und Evangelen nicht so viel zu geben...

    AntwortenLöschen
  2. Tja, das ist leider so. Gerade dann, wenn ihre Gemeindemitglieder es am nötigsten haben, lassen die Pfaffen sie nur allzu oft im Stich. Unser vorletzter (evangelischer, um nicht zu sagen: evangelikaler) Dorfpastor pflegte den Leuten, die behaupteten, sie würden Gott am Sonntagmorgen lieber bei einem Spaziergang in der Natur als singend und betend in der Kirche die Ehre erweisen, unwirsch zu erwidern, dann sollten sie sich dereinst gefälligst von einem Oberförster beerdigen lassen. Ich bin mir sehr sicher, dass manch ein Oberförster das Begräbnisritual tröstlicher und würdiger gestalten könnte als der Durchschnittspastor...
    Liebe Grüße
    Saby

    AntwortenLöschen
  3. Ums mal von der anderen, sprich: (kath.) Theologenseite zu beleuchten:
    Es stimmt, es gibt eine Reihe von Hauptamtlichen, die leiern ein Beerdigungsritual einfach runter. Dienst nach Vorschrift sozusagen. Die Kirchen haben sich dafür schon viel Kritik anhören müssen und das zurecht. Nicht umsonst wandern viele Menschen zu freien Trauerrednern ab.

    Es gibt jedoch auch Abhilfe.
    Bei uns (d.h. oberreihnischen Kirchenprovinz mit den Bistümern Freiburg, Rottenburg und Mainz) werden z.B. viele Beerdigungen ganz regulär von Diakonen, Pastoralreferenten und -referentinnen, bzw. Gemeindereferenten und -referentinnen durchgeführt, die sich diesen Dienst mit dem Pfarrer aufteilen. Meist geschieht das im Wechsel, so dass jeder mal ein paar Wochen Pause hat. Das beugt dem Abstumpfen recht gut vor, finde ich.

    Was die Gestaltung der Friedhofskapellen angeht, wäre das nochmal ein extra Thema. Die Deko besorgt da in der Regel das Bestattungsinstitut und die haben manchmal dann doch recht seltsame Vorstellungen von Ästhetik.

    AntwortenLöschen

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zu. Zu statistischen Zwecken und um Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, E-Mail, Kommentar sowie IP-Adresse und Timestamp des Kommentars. Der Kommentar lässt sich später jederzeit wieder löschen. Näheres dazu ist unter 'Datenschutzerklärung' nachzulesen. Darüber hinaus gelten die Datenschutzbestimmungen von Google LLC.