Freitag, 10. Oktober 2025

Gerettet!


Puh, das war knapp! Nachdem Julia Klöckner so gerade noch verhindert hat, dass die internationale queere Verschwörung uns mit ihren Regenbogenflaggen zwangsverschwult, kommt jetzt die Veggie-Mafia dran und ihre diabolischen Versuche, uns zwangszuveganisieren, indem sie uns ihre fleischfreie Minderkost unterjubelt. Der Fraß soll fürderhin nicht mehr den Namen von Fleischhaltigem tragen dürfen, so hat es das EU-Parlament beschlossen. Also nicht mehr 'Veggie-Wiener' oder so, sondern 'Tofu-Rolle' oder so. Wegen Verwechslungsgefahr. Man sah es ja förmlich vor sich, wie die Topmanager von Milliardenkonzernen wie Rapunzel und Zwergenwiese in ihren Birkenstocks und Norwegerpullovern schon in irres Lachen ausgebrochen sind wie die Bond-Bösewichte. 

Das mit ist natürlich kompletter Quatsch. Unerträglich all die bittere Tränen weinenden Rentner:innen, die sich, um den heiligen Sonntag zur ehren, ein bescheidenes Paar Wienerle vom Munde absparten und nun mit schnöden Seitanprügeln dasitzen. Weil sie’s verwechselt haben. Übers Ohr gehauen von der veganen Weltverschwörung. All die Familiendramen, weil versehentlich Tofuschnitzel auf den Tisch kommen, anstatt panierte Fleischlappen, wie sich's seit den alten Germanen geziemt. 

"Wer sucht denn bitteschön echte Bratwurst in der veganen Abteilung des Supermarkts? Außerdem gibt es unzählige Gerichte,mit kreativen Namen, die nicht auf den tatsächlichen Inhalt schließen lassen. Was ist mit dem Gemüseauflauf »Buntes Huhn«? Da ist kein Geflügel drin enthalten. In Leberkäse ist weder Leber noch Käse. Fleischpflanzerl - Fleisch ja, aber Pflanzen? Spätzle haben nichts mit Jungvögeln zu tun und Fleischsalat kommt völlig ohne Salat aus. »Tote Oma«? Nicht das Haar einer verstorbenen Großmütter auf dem Teller. Armer Ritter? Nein, keine veramten Rüstungsträger an Bord. Nordseekrabben sind keine Krabben, sondern Garnelen und Seelachs ist in Wirklichkeit auch kein Lachs. Hat schon mal einer versucht, aus Tee Wurst zu machen? Muss ich Fruchtfleisch erwähnen? Und dann wünsche ich noch viel Spaß dabei, einem Kölner zu erklären, das der »Halve Hahn« jetzt ganz dringend umbenannt werden muss. Das möchte ich sehen. Es ist doch absurd. Seit ihrer Erfindung im Jahre 1867 heißt diese in Portionsscheiben in einen Aluschlauch gepresste, getrocknete Erbsensuppe »Erbswurst« und soweit ich weiß, hat die nie einer aus Versehen auf den Grill geschmissen. Die Flüssigkeit, die aus Löwenzahn (keine Großkatzen, kein Beißwerkzeug) quillt hieß schon immer Milch und trotzdem käme keiner auf Idee, sich das in den Kaffee zu kippen. Und warum ist Sojamilch falsch, Liebfrauenmilch aber in Ordnung? Und mal ganz ehrlich, kennt ihr eine Person, die Scheuer- oder Sonnenmilch getrunken hat, nur weil das so heißt? Na also.“ (Lars Westerhausen)

Danke. Und natürlich ist es auch wieder komplett verlogen, dass nun ausgerechnet Konservative, die sonst so wacker gegen grünlinken Verbotswahn und für die Entscheidungsfreiheit des 'mündigen Bürgers' kämpfen, ihrerseits Verbote einziehen. Wenn’s denn gerade in den Kram passt, dann wird der 'mündige Bürger' eben zum überforderten, hilflosen Hascherl, das keine Packungsaufschrift erfolgreich zu entziffern imstande ist. Und wieso im Falle von Kraftstoffen andauernd von 'Technologieoffenheit' die Rede ist, im Falle der Lebensmittelindustrie fleischlose Neuentwicklungen plötzlich ein Problem sein sollen, weiß der Gilb allein. 

(Quizfrage: Wer hat eigentlich einst die Sojawurst erfunden? Antwort: Ein gewisser Konrad Adenauer war's. Der war im ersten Weltkrieg stellvertretender Oberbürgermeister von Köln und nebenbei passionierter Erfinder. Adenauer wollte mit seiner fleischlosen 'Kölner Wurst' den schmalen Speisezettel der blockadebedingt darbenden Bevölkerung ein wenig aufbessern. Zwar ist der Kontext ein anderer, aber es ist halt nicht so, dass christlicher Konservatismus und Vegetarismus sich prinzipiell und unter allen Umständen ausschlössen.)

Es spricht einiges dafür, dass in spätestens zehn Jahren, allen Bemühungen eines Markus Söder zum Trotze, kaum jemand noch Wurst und Fleisch vermissen wird. Weil es dann Produkte geben wird, bei denen niemandem mehr ein Unterschied auffallen wird. Es wird schlicht egal sein, und ich habe da kein Problem. Zwar bin ich kein Vegetarier und Veganer, aber neugierig. Daher probiere ich öfter mal Fleischloses. Schon vor Jahren ist mir eine pflanzliche Bratwurst untergekommen, bei der ich gedacht habe: Das Teil knusprig gegrillt und mit Currysauce, da merkt keiner mehr was. Nährwerte? Die Proteine sind dann eben nicht mehr tierisch, sondern pflanzlich, that’s all. Schon jetzt ist der Fleischverzehr unter jungen Leuten konstant rückläufig. 

Alles weitere wird wohl tatsächlich mal der Markt regeln. Weil Fleischverarbeitung in Zukunft richtig teuer werden wird. Frischfleisch ist ein hochsensibler, kosten- und energieintensiver Rohstoff. Man muss Kühlketten aufrecht erhalten, hat Abgänge durch Verderb, muss Labore unterhalten etc. Bei klimawandelbedingt steigenden Temperaturen und stetig weiter steigenden Energiekosten, an denen Atomkraftwerke auch nichts ändern würden, nicht die allerbesten Voraussetzungen. Die Rohstoffe für fleischfreie Produkte liegen i.d.R. als Granulate und Pulver vor, die ewig halten und nicht gekühlt werden müssen. Bei der Rügenwalder Mühle haben sie schließlich nicht vegetarische und vegane Produkte ins Sortiment genommen, weil sie auf einmal über Nacht tierlieb geworden sind, sondern weil sie rechnen können. Meine Prognose ist, dass Fleisch, wie handwerklich hergestelltes Brot, mehr und mehr zum Nischenprodukt einer entsprechend zahlungskräftigen Kundschaft werden wird, während in den Supermärkten größtenteils Fleischloses feilgeboten werden wird. Wahrscheinlich wird auch weiterhin Wild verzehrt werden, weil die Bestände nicht anders kontrolliert werden können. Und wenn die Jagd waidgerecht erfolgt, ist das vertretbar.

Wie im Fall der Automobil- und der Fossilenergieindustrie sieht halt auch hier eine weitere lobbytechnisch bestens vernetzte Industrie ihr Geschäftsmodell bedroht, weil die Produkte immer besser werden, und versucht nun mithilfe der Politik noch ein wenig Zeit zu gewinnen. Und Teile der Politik nutzen das, um sich kulturkämpferisch bei einer lauten Minderheit anzudienen, die sich "sich aus Mangel an Lösungen für die Zukunft einfach blind an der Vergangenheit festklammert." (Höfgen) Das ist das ganze Geheimnis.







8 Kommentare :

  1. Ich frage mich, wie die Produzenten jetzt reagieren. Kommt die „Gartenschnitte“? Die „Sojarolle“? Darf man wenigstens noch „Aufschnitt“ sagen? #Sprachpolizei # Verbotspartei

    AntwortenLöschen
  2. Jaja die Pfarrer mit "Mein Leib, mein Blut" ... da kann man sich täuschen und denken Oblaten wären vom.Schwein und Wein wird aus angestochenen Ziegen gewonnen.

    Und dann sind da noch Essener, Philipper, Lukasevangelium...

    Allerdings denke ich auch, dass mittels 3D Druvker und Soja(etc pp)-Granulat der Fasan oder Rinderarsch bald in jeder Küche selbst erstellt wird.

    AntwortenLöschen
  3. „Vegane Abteilung des Supermarkts“ - schön wär‘s. Leider hat der Supermarkt meines Vertrauens beschlossen, die veganen Ersatzprodukte unter die ursprünglichen/fleischbasierten zu mischen. Da ich zwar kein Veganer bin, aber der Meinung, dass kein Schwein für meine Wurst sterben sollte, nehme ich gerne solche Ersatzprodukte und suche sie eher mühsam in den Unmengen fleischlicher Angebote, denn quantitativ ist die Sache doch noch sehr eindeutig. Dass aber eine arme Wurst von Verbraucher aus Versehen zur falschen Wurst neben der richtigen Wurst greift, ist doch sehr unwahrscheinlich und diese Regulierung aus Brüssel natürlich kompletter Unsinn.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. In den hiesigen Supermärkten und Discountern bemüht man sich schon, die fleischfreie Ware gesondert zu platzieren.
      @Bonetti: Gerhard Seyfried nannte Veggiebuletten schon in den Siebzigern 'Freakadellen'.

      Löschen
    2. Der eingefleischte Carnivore kauft seine Ware ohnehin beim Metzger, da ist die Verwechslungsgefahr ausgeschlossen.

      Löschen
  4. ich schrieb in meinem blog: "dies nur mal als beispiel, weil irgendwie fühle ich mich als verbraucherin nicht ernstgenommen, das sind scheindiskussionen zur ablenkung. die wirkung von zucker auf die menschen ist lange bekannt, und es wird immer mehr verbraucht. die softdrinkflaschen wurden immer größer...
    so wie blutorangen kein blut enthalten, können auch holzhackschnitzel keine mahlzeit ersetzen oder wir können mit sonnenmilch keinen kakao anrühren. " also achtung, was soll verdeckt werden?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Keine Ahnung... Ich weiß nur, dass in Kinderschokolade jede Menge Fett und Zucker, aber keine Kinder drin sind. Anteile von Kinderarbeit jedoch könnte sie möglicherweise enthalten, fürchte ich.

      Löschen
  5. Solange unsere Putzöbersten keine anderen Sorgen und Nöte haben als solchen Quark und das in Medien und Gazetten noch intensivst debattiert werden muss, dann kann es ja noch nicht so schlimm sein. Diese Diskussion ist doch inzwischen genauso verbrannt wie Feminismus, kulturelles Aneignen usw.

    Schon das Framing der "Vegan-Kritiker" auf Müsli und solchen Zinnober als Nahrung der karottennagenden Birkenstock- und Esofraktion ist albern hoch 10. Kartoffelpuffer, bunte Salate und Gemüsepfanne sind alles auch Veganes/Vegetarisches und noch so Einiges mehr. Aber wenn man sich beim Piefke mit mindestens wöchentlichen Grillabend als wählbar anbiedern will, muss man eben solchen Stuß verzapfen. Merz, Klöckner und Co. kann ich da ja nur bestätigen, was sie schon immer waren; nämlich der Zeit ein gutes Stück hinterher.

    Was die Läden sich bei ihrem Anordnen des Sortiments außer Erhöhen des Umsatzes denken durch gut platzierte und dort meist teurere Produkte, wissen die wahrscheinlich auch manchmal selber nicht. Veganes/Vegetarisches wird dabei inzwischen genauso wie ehedem Bio zunehmend eine Cash-Cow.

    Als Aspekt an sich ist inzwischen unbestritten, dass ein höherer Anteil pflanzlicher Nahrung gesünder ist und (theoretisch) auch besser für die Umwelt und das Klima, wenn dadurch die industrielle Tierproduktion weniger würde. Ich bin da derzeit nicht up to date, aber imho hat das noch keinen signifikanten Effekt im weltweiten Maßstab.

    AntwortenLöschen

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zu. Zu statistischen Zwecken und um Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, E-Mail, Kommentar sowie IP-Adresse und Timestamp des Kommentars. Der Kommentar lässt sich später jederzeit wieder löschen. Näheres dazu ist unter 'Datenschutzerklärung' nachzulesen. Darüber hinaus gelten die Datenschutzbestimmungen von Google LLC.