Donnerstag, 10. April 2025

Ronny des Monats - März 2025


"Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass Faschismus jemals durch Diskussion beendet wurde." (Hape Kerkeling)

Es wird aufgefallen sein, dass hier zur Zeit nicht in gewohnter Frequenz gebloggt wird. Das liegt an diversen Baustellen im privaten und beruflichen Umfeld in letzter Zeit, die dummerweise simultan auftraten und erst einmal beackert werden mussten. Daher werde ich mich auch jetzt eher kurz fassen. Aber keine Sorge, es gerät gerade alles wieder in geordnete Bahnen und wird es auch hier demnächst wieder.

Sonntag, 6. April 2025

Vermischtes und Zeugs (CX)


Microsoft ist ja echt lustig. Auf der Arbeit nutze ich gezwungenermaßen Office 365. Die CI gibt vor, dass Calibri 11 Pt. Hausschrift ist. Also sind alle Mitarbeiter:innen gehalten, das, was so rausgeht, also Briefe, Mailsignaturen, Mails etc., in Calibri 11 Pt. zu verbrutzeln. Tja, und jetzt wurde die System-Standardschrift in Word und Outlook par l'ordre de Moufti auf Aptos umgestellt. Auch in der Mailsignatur. Klar, kann man händisch wieder ändern. Habe ich auch gemacht. Trotzdem: geht’s noch? Hands off my personal settings, Redmond! So geht es eben, wenn man keine Produkte mehr erwirbt, sondern nur noch Lizenzen. Ich weiß schon, warum ich privat fast ausschließlich Linux nutze.

Mittwoch, 2. April 2025

Haut aus Teflon


Gut möglich, dass es Gründe gibt, wieso der deutsch-dänische Mehrteiler 'Die Affäre Cum-Ex' ausgerechnet jetzt, ziemlich genau zum Ende von Olaf Scholzens Kanzlerschaft ausgestrahlt wird. Dazu noch im Nachtprogramm. Früher, vor den Zeiten der Mediatheken, konnte man das bedauerlich finden, heute entfällt das. Zum Glück. Um es vorweg zu nehmen: 'Die Affäre Cum-Ex' ist sehr gut gemachtes Fernsehen. Erhellend und aufklärend, ohne je dröge oder gar dokumentarisch zu werden, kurzweilig, ohne platt zu sein, dazu glänzend gespielt. Wer begreifen will, welches Ausmaß der Betrug an europäischen Steuerzahler:innen hatte und wie er vonstatten ging, sollte sich das ansehen.

Samstag, 29. März 2025

Jenseits der Blogroll - 03/2025


Momentan werden wir Zeugen, wie die Trump-Administration den Kollaps der von den USA geprägten Weltordnung mutwillig und mit voller Absicht herbeiführt. Es zeigt sich in diesen Tagen: Eine US-Regierung, die sich zumindest pro forma die Menschenrechte hochhielt, hatte, mochte sie selbst diese auch noch so (über)dehnen, immer noch genügend Einfluss, sei es wirtschaftlich, sei es militärisch, so einige Diktatoren, Autokraten und sonstige Arschgeigen auf der Welt halbwegs davon abzuhalten, Ernst zu machen. Nunmehr, im Windschatten des Orange Utan, scheinen sich immer weniger Diktatoren, Autokraten und sonstige Arschgeigen sich bemüßigt zu sehen, sich diesbezüglich noch einen Zwang anzutun. Antiamerikaner mögen sich also lieber zwei Mal überlegen, sich zu freuen.

Donnerstag, 27. März 2025

Vermischtes und Zeugs (CIX)


Es gibt welche, die wissen gar nicht, was für ein Glück sie haben, im diesem Jahrhundert zu leben. Nicht wenige öffentliche Äußerungen diverser Leute, vor allem im Bereich Sozialpolitik, wären "im vorrevolutionären Frankreich als der mannhafte Wunsch verstanden worden, sich immerhin die eigene Laterne auszusuchen." (Küppersbusch) Und einer Plaudertasche wie Pete Hegseth hätte man zu anderen Zeiten nach einem sehr kurzen Prozess höflich zu verstehen gegeben, dass es sich für jemanden in seiner Position nicht schicke, dem Peloton gegenüberzutreten, ohne ein Testament aufgesetzt und sich ein paar halbwegs überliefernswerte letzte Worte zurechtgelegt zu haben. So man ihn nicht bereits geteert, gefedert und unter allgemeinem Hallo aus der Stadt gebracht hätte.

Samstag, 22. März 2025

Immersion, ägyptisch


Im ehemaligen Stahlwerk Phoenix-West in Dortmund ist auch heuer wieder Immersion angesagt. Es geht ins Alte Ägypten. Klar, man kann da geteilter Meinung sein, ob und inwieweit es es adäquat ist bzw. der Volksbildung dient, Kunst und Weltkulturerbe dergestalt multimedial zu inszenieren. Von wegen Konserve und so. Nur macht echter Kram es nicht automatisch besser. Kann mich erinnern, dass 1980 mal ein paar Schätze aus dem Grab des Tutanchamun in Köln ausgestellt wurden. Abertausende quetschten sich da durch, um einen flüchtigen Blick auf das Buntmetall zu erhaschen. Da kann man natürlich fragen, ob und inwieweit die derartige Konfrontation mit 'Echtem' Reflexion und Bildung zuträglich war. Und wer hat schon immer die Gelegenheit, sich die Originale anzusehen?

Mittwoch, 19. März 2025

Vermischtes und Zeugs (CVIII)

 
Dass das Kapital gerade verschärften Druck auf Arbeitnehmer:innen ausübt, ist kein Zufall. Man weiß, dass der Arbeitskräftepool kleiner wird und es einigermaßen illusorisch ist, dass eine halbe Million nahtlos Integrierbarer p.a. als Reservearmee eingewandert kommen wird, um das auszugleichen. Man weiß ferner, dass gerade junge qualifizierte Leute das wissen und versucht daher, seine Claims abzustecken. Also Feiertage streichen, Streikrecht beschneiden, Urlaubsanspruch 'flexibilisieren', Arbeitszeitgesetze aufweichen wollen, Drohkulissen im Fall von Arbeitslosigkeit aufbauen (damit bloß niemand auf die Idee kommt, einfach so seinen Job zu kündigen) und weiter an der Legende vom Faulenzerparadies Deutschland stricken. Und: Habt gefälligst Spaß am Job anstatt zu jammern!

Sonntag, 16. März 2025

Ronny des Monats - März 2025


"Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden." (Fritz Bauer)

Das Interessante an den kurrenten Zeiten ist ja, dass auf US-amerikanischen Ministerposten jetzt mehrheitlich wirklich Inkompetente Leute ohne jede politische, administrative oder gar fachliche Expertise sitzen und der reichste Mann der Welt den öffentlichen Dienst kurz und klein hauen darf. Also passiert gerade exakt das wirklich, was entweder nur behauptet ("Die da oben sind doch alles inkompetente Flachpfeifen!") oder gern gefordert wird ("Mal gnadenlos diesen aufgeblähten Öffentlichen Dienst zusammenstreichen! Mit eisernem Besen!").

Freitag, 14. März 2025

Kommunizierende Röhren


"Die Satire wird von der »Realität«, wenn man die überhaupt noch so nennen kann, der bösen Politclowns nun immer schon rechts überholt, bevor man eine Idee überhaupt notiert hat. Verzweifelt versucht dann der Witzemacher jeweils noch eine Schippe draufzulegen -- das Florett hat ausgedient, stattdessen ficht er im Akkord mit dem Vorschlaghammer und ersinnt nur noch völlig hanebüchene Szenarios. [...] Während Putin Schwerkriminelle aus dem Knast holt und in den Krieg schickt, um dort die geballte Sachkompetenz im Morden, Plündern und Vergewaltigen zu erhöhen, engagiert Trump Verbrecher, um sie direkt in Berater- und Ministerposten zu hieven." (Ulli Hannemann)

Letztens kam hier in den Kommentaren der Gedanke auf, dass Friedrich Merz vielleicht nicht so dumm sei wie er scheine. Weil hinter seinem teils unverständlich erscheinendem Verhalten eventuell ganz ausgefuxte spieltheoretische Konzepte stecken. Das mag sein. Kann ich nicht beurteilen. Ich würde eh dringend davor warnen, Menschen, die Dinge sagen und tun, die einem dumm erscheinen, auch für dumm zu halten. Donald Trump mag ungebildet und unkultiviert sein und einen Fcik auf Konventionen geben, aber das bedeutet nicht, dass er auch dumm ist. Dazu ist er, leider, zu erfolgreich bei dem, was er tut.

Montag, 10. März 2025

Vermischtes und Zeugs (CVII)


"Wenn eine Erzählung wie die der Cancel Culture so offensichtlich und systematisch dazu benutzt wird, eine extrem rechte autoritäre Agenda voranzutreiben, dann ist sie offensichtlich ein Propagandawerkzeug und für andere Analyse nicht tauglich." (Jonas Schaible)

In den USA, genauer, am Wirken der Herren Trump, Vance, Musk et al., lässt sich gerade sehr schön studieren, was passiert, wenn welche, die sich am lautesten über Cancel culture mokieren bzw. diese anprangern, in Machtpositionen geraten: Sie starten Zensur- und Knebelkampagnen, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. (Jüngster Klopper: Es wurden Bilder jenes B-29-Bombers, aus dem die Atombombe auf Hiroshima geworfen wurde, aus dem digitalen Archiv des Pentagon gelöscht. Begründung: Die Maschine trägt den Spitznamen 'Enola Gay'. Kein Witz). Jeder Rechte, der sagt, man wolle doch nur die schlimmsten Auswüchse linken Meinungsterrors wieder ein wenig und wieder normal und blabla und blubblubblub..., lügt. Es geht ihnen um Zensur und darum, andere zu schurigeln und, ließe man sie, zur Not auch zu eliminieren. (Der oben zitierte Essay von Jonas Schaible ist übrigens in Gänze lesenswert.)

Samstag, 8. März 2025

Global gebürstet


Bekanntlicht wurde der Journalist und Autor Thilo Mischke als Moderator der Sendung 'titel Thesen Temperamente' verhindert, weil er 2010 ein böses Sexbuch geschrieben hat namens 'In 80 Frauen um die Welt'. Ob das ein dummes Buch ist oder nicht, gar ein saudummes, lässt sich leider nicht mehr herausfinden, weil es nicht mehr aufgelegt wird. Antiquarisch werden angeblich Mondpreise aufgerufen. Mischke beharrt darauf es handele sich um Fiktion (ohne c). Es seien viele Erfahrungen eingeflossen, darunter auch eigene. Dann soll er noch dummes Zeug über Männer, Frauen und Vergewaltigungen gelabert haben. Was in der Art, was Angesoffene irgendwann um drei Uhr nachts labern. Dummerweise war es ein Podcast.

Mittwoch, 5. März 2025

Here we go again...

 
Beinahe schon tröstlich ist es in Zeiten wie diesen, dass gewisse Dinge sich offenbar nie ändern. Wenn die CDU nicht an der Regierung ist, dann ist jeder Euro Schulden der todsichere, direkte Weg in Sozialismus und Zinsknechtschaft und unsere Kinder werden uns dereinst verfluchen. Kein Cent darf ausgegeben werden, der vom faulen Arbeitnehmerpack nicht zuvor hacht erwichtschaftet wurde. Jaja, die Linken, immer fleißig das Geld anderer ausgeben wollen, so geht's ja nicht hier! Man ist ja nicht bei den Hottentotten. Deswegen brauchten wir auch unbedingt die Schuldenbremse. Damit vaterlandslose Sozis, die nicht mit Geld umgehen können, nicht auf dumme Gedanken kommen.

Sonntag, 2. März 2025

Vermischtes und Zeugs (CVI)


Der Fehler, den strahlende Wahl'sieger' immer wieder machen, ist zu glauben, sie hätten die Wahl gewonnen und das Volk habe nunmehr sie beauftragt, die Dinge endlich in Ordnung zu bringen. Wiewohl das rein formaljuristisch natürlich nicht ganz falsch ist, geht dabei meistens unter, dass neue Leute meist nicht aus Euphorie über deren Angebote gewählt werden, sondern dass in erster Linie das alte Personal abgewählt wird. Berühmtestes Beispiel: Die Bundestagswahl 1998, die Schröder und Fischer ins Amt brachte, war kein strahlendes Votum für Rot-Grün, sondern vor allem eine Abwahl des sichtlich amtsmüden Helmut Kohl.

Donnerstag, 27. Februar 2025

Das Sauerland - knallharte Fakten


Dank Baldkanzler Merz ist das Sauerland, jene sympathische Region im Südosten Nordrhein-Westfalens (plus ein Zipfel Hessens), plötzlich zurück auf der Bühne der Weltgeschichte. Höchste Zeit also für ein paar Fakten. Damit Sie mitreden können.

Was den jährlichen Bierausstoß angeht, ist die Krombacher Brauerei in Kreuztal mit 5,94 Mio. hl bundesweit Spitzenreiter. Veltins in Grevenstein bei Meschede liegt mit 3,36 Mio. hl auf Platz 3 und Warsteiner mit 1,94 Mio. auf Platz 6. Oettinger (1,82 Mio.) kommt hinter Warsteiner nur auf Platz 7. Das Sauerland versorgt also halb Deutschland mit Bölkstoff. Eine dieser Gegenden, über die Großstädter sagen, hier sei Saufen eine Wissenschaft und Lehrer gölten als Intellektuelle.

Montag, 24. Februar 2025

Wahl. Senf. Zehn Thesen.


Die gestrige Wahl ist im Wesentlichen so ausgegangen wie prognostiziert. Der großen Überraschungen waren wenige und sie lagen im Detail. Es war eine kleine, doch nicht unbedeutende Überraschung, dass der Wagenknecht-Fanclub es nicht in den Bundestag schafft und somit knapp eine Zweierkoalition aus CDU und SPD ermöglicht. Eine größere Überraschung (die sich aber abgezeichnet hatte): Der in dieser Höhe vielleicht unerwartete, aber, wie wir noch sehen werden, keineswegs unlogische oder gar unerklärliche Endspurt der Linken.

Sonntag, 23. Februar 2025

Jenseits der Blogroll - 02/2025


"Es ist Aufgabe von Politik, die Ängste ernst zu nehmen, nicht sie auszunutzen." (Gilda Sahebi)

Am Freitag hat wieder einmal ein Mensch mit Migrationshintergrund ein Messer gezückt. Dieses Mal ausgerechnet am Holocaust-Mahnmal in Berlin. Ein 30jähriger spanischer Tourist wurde schwer verletzt. Der Gefasste gab an, Juden töten zu wollen. Und alles, was der Politik einfällt, ist: Wie können wir jetzt noch mehr noch effizienter noch schneller abschieben? Ich hätte noch ein paar andere Fragen: Wo ist eigentlich die von der Aufklärung durchdrungene Erkenntnis geblieben, dass kein Verbrechen, sei es noch so monströs und schockierend, im luftleeren Raum passiert, nie nur das Werk eines verwirrten Einzelnen ist, sondern immer viele Mütter und Väter hat? Wo sind, wenn die erste Trauer, der erste Schock überstanden ist, Fragen wie die, was das alles über uns als Gesellschaft aussagt?

Freitag, 21. Februar 2025

Vermischtes und Zeugs (CV)


Wenn es so etwas gibt wie ein A und O internationaler Beziehungen, das man als einschlägig Tätiger tunlichst immer im Hinterkopf behalten sollte, dann der Gedanke, dass Zeiten und politische Großwetterlagen sich sehr schnell ändern können. Die Maske diplomatischen Komments fallen zu lassen, mitunter schneller als man denkt zum üblen Bumerang werden kann. Wer jetzt noch am längeren Hebel sitzt, kann sich sehr bald am kürzeren Ende wiederfinden und auf exakt jene Hilfe und Unterstützung angewiesen sein, die er anderen gerade noch mit großspuriger Geste verweigert oder gekürzt hat.

Mittwoch, 19. Februar 2025

Peacemaker


"Putin wird den Tölpel Trump an der Nase durch die Manege führen" (Frank Sauer)

Gibt ja welche, die Donald Trump angesichts des kompletten Chaos', das er und die seinen gerade anrichten, noch verteidigen. Mit so Argumenten wie: Najaaa, der Mann ist halt kein Gewächs der korrupten, verfilzten politischen Eliten, sondern geht als Dealmaker daran, mit einem frischen Blick quasi von außen. Das kann doch helfen, verkrustete Strukturen aufzubrechen. Hey, move fast and break things! Sagen wir so: Wer immer sich gefragt hat, wie es Donald Trump gelungen ist, sein ererbtes Milliardenvermögen binnen relativ kurzer Zeit in ein Millionenvermögen zu verwandeln, bekommt momentan den einen oder anderen Anhaltspunkt. Oder, anders ausgedrückt: Der ganze Lärm, den Trump gerade veranstaltet, soll vor allem davon ablenken, dass er nichts auf die Reihe kriegt.

Sonntag, 16. Februar 2025

Vermischtes und Zeugs (CIV)


Momentan weiß man nicht, ob man Satiriker beneiden oder bedauern soll. Weil ihr Job gerade entweder sehr einfach oder überflüssig geworden ist. Ein US-amerikanischer Vizepräsident, dessen Boss kritische Journalisten aus Pressekonferenzen werfen lässt und vor gut vier Jahren ein reguläres Wahlergebnis mittels eines gewaltsamen Staatsstreichs mit Toten und Verletzten wieder rückgängig machen wollte, hält auf der Münchner SiKo den frappierten Anwesenden Vorträge über Demokratie und erklärt ihnen, das größte Problem in Europa sei die Unterdrückung der Meinungsfreiheit.

Samstag, 15. Februar 2025

Feuilleton, lokal


Es wäre noch höflich untertrieben, wenn man sagte, die Nachbarstadt verfüge über ein eher übersichtliches Kulturangebot. Daher hat sich dort irgendwann ein Kulturkreis gegründet, der in Eigenregie ein beeindruckendes Programm auf die Beine stellt. Konzerte, Vorträge, Ausflüge, Vernissagen. Alles privat und ohne öffentliche Hand, durch Spenden und (moderate) Mitgliedsbeiträge gestemmt. Dergleichen zivilgesellschaftliches Engagement rührt mich regelmäßig an.

Donnerstag, 13. Februar 2025

Ronny des Monats - Februar 2025


"Wie faszinierend es ist, Geschichte zu erleben, die sich wiederholt, schon weil wir Sensationen lieben, und die Sensation ist jetzt, dass einerseits das Motto allen Geschichtsunterrichts völlig falsch war, dass sich nämlich aus der Geschichte lernen lasse, und andererseits die traditionslinke Überzeugung seit Marx völlig richtig, dass es der Bourgeoisie bloss um sich selbst geht. Und wenn es in ihrem Interesse liegt, den Klassenkampf mal wieder von rechts zu befrieden, tut sies." (Stefan Gärtner)

Natürlich ist es doppelt schön, wenn verkrampfte Moralapostel beim Sündigen und frömmelnde Betschwestern beim Rumknutschen erwischt werden. Ginge es nach gewissen Milieus in diesem Lande, dann müsste der Ronny des Monats an Olaf Scholz gehen. Der wurde jetzt in einem FOCUS-Artikel, der viel Hörensagen und Konjunktiv enthält, dergestalt zitiert, dass er den Berliner Kultursenator José Chialo (CDU) mit dem H-Wort ("Hofnarr") und dem F-Wort ("Feigenblatt") belegt haben soll. Demnach soll Scholz damit gemeint haben, dass Chialo als PoC als Feigenblatt für den Rassismus der Union herhalten müsse.

Samstag, 8. Februar 2025

Vox populi


"Wir sind das Volk, und wir wollen, daß kein Gesetz sei; ergo ist dieser Wille das Gesetz, ergo im Namen des Gesetzes gibt's kein Gesetz mehr, ergo totgeschlagen!" (Büchner, Dantons Tod)

Es kursiert ein fundamentales Missverständnis über Demokratie und Volkssouveränität: Dass Politik nämlich gefälligst immer das zu tun habe, was das Volk gerade wünscht, also 'den Volkswillen' zu exekutieren. Das ist aber Blödsinn. Politik hat genau das eben nicht zu tun, sondern im Interesse und zum Wohle der Bevölkerung zu handeln. Das ist ein Unterschied. Anders formuliert: Ein Parlament, eine Regierung ist nicht der Büttel des Volkes, sondern wird von einer im besten Fall mündigen Bevölkerung für einen Zeitraum x ermächtigt, in deren Interesse und unter Wahrung des geltenden Rechts die Geschäfte zu führen und muss sich nach dem Zeitraum x erneut dem Votum der Bevölkerung stellen.

Mittwoch, 5. Februar 2025

Die guten Dinge...


Herrreinspaziert und herzlich Willkommen bei Manufactum! Hier in der Nähe, in den Hallen der ehemaligen Zeche Waltrop, ist die Zentrale. Ikea für Oberstudienräte, Bioladen des Krimskrams. Da mein Brotmesser nur mehr Schrottwert hatte, erwarb ich ein vorzügliches, nicht zu teures Ersatzteil von Opinel, das auch durch den schwersten Vollwertklotz aus dem Bioladen hindurchgeht wie ein Laserschneider, ein Töpfchen hervorragende Wiener Rasierseife, büschen Kleinkram sowie 2-3 konservierte Fressalien und eine Kleinigkeit zum Verschenken. Natürlich kann man das alles auch online bestellen. Aber hier hat man’s eben alles live und in Farbe. Kann begutachten, in die Hand nehmen, probieren, riechen.

Samstag, 1. Februar 2025

Warum? Darum!


Das Sauerland -- berühmt für laute niederländische Skitouristen, berauschende Schützenfeste und verschwiegene Ex-Bumshotels, für seine malerischen Landschaften, seine Stauseen, gesprengten Brücken, seine massentauglichen Fernsehbiere sowie dafür, Heimat begnadeter politischer Köpfe zu sein. Über den Sauerländer Heinrich Lübke etwa kursierte einst das Bonmot, er sei ein echtes Wunderkind gewesen; er habe schon als Vierjähriger so sprechen können wie später als Bundespräsident. Und das Sauerland hört einfach nicht auf zu liefern.

Freitag, 31. Januar 2025

Vermischtes und Zeugs (CIII)


Passiert Ihnen doch bestimmt auch andauernd, oder? Da schenken Sie einem Freund Geld, sagen wir, zwei Mille, damit er sich in den USA einer experimentellen Krebstherapie unterziehen kann. Und, was macht der Ungut? Haut die Hälfte gleich mal auf den Kopp und schiebt eine knappe Million einer in Teilen rechtsextremen Partei rüber. Ich kann da natürlich wieder mal nur von mir reden, aber wenn ein Freund ankäme, sagte, er sei schwer krank und bräuchte dringend Geld für die Behandlung und ich gäbe ihm welches und er hätte dann nix besseres zu tun als Selfies aus dem XXL-Thailandurlaub zu posten, den er sich von der Kohle leistet -- keine Ahnung, ob unsere Freundschaft das überstehen würde.

Mittwoch, 29. Januar 2025

Wahre Worte (79)


Heute: Leo Fischer über Die Rückkehr der Autoritären Persönlichkeit in die Politik

"75 Jahre alt werden die Studien zur »Autoritären Persönlichkeit« dieses Jahr. Von der Frankfurter Schule noch im amerikanischen Exil formuliert, sind sie kaum gealtert. [...]

All das begegnet uns heute wieder: Das rational nicht erklärbare Bedürfnisse [sic], an überkommenen Bezeichnungen für Schaumsüßigkeiten und Schnitzel festzuhalten; der Hass auf freie Kunst, »unnütze« Wissenschaft und »linken Träumereien« [...]; die paradoxe Hoffnung, starke Männer, die endlich aufräumen, würden die »Freiheit« wiederherstellen; der triefende Hohn auf alles, was schwach oder anders ist; die Hoffnung, durch Bestrafung der »Faulen« könne man die eigene Prekarität abstreifen; schließlich die Fixierung auf Queerness und das Bedürfnis, den »Genderwahn« zu regulieren. Besonders der gleichzeitige Schrei nach »Freiheit« und starken Führern scheint ausgeprägt: Der Staat mit seinen Regularien wird als knechtend empfunden; gleichzeitig würden mächtige Männer, hätten sie nur die Möglichkeit, die Freiheit wiederherstellen – trotz gegenteiliger historischer Präzedenz.

Montag, 27. Januar 2025

Jenseits der Blogroll - 01/2025


Der aktuell heißeste Scheiß in dieser scheinbar unaufhaltsam in Richtung inhuman taumelnden "Ausländer raus und Grenzen dicht!"-Spirale ist die rechte Schnurre, AfD und CDU, die am lautesten einen restriktiven Kurs in der Migrationspolitik fordern, hätten Umfragen zufolge zusammen über 50 Prozent, und somit sei es Wille des Volkes, dass die jetzt gefälligst eine Koalition bilden. Wie meinen? Steht wo geschrieben? Fast die gesamten Zehnerjahre hindurch gab es im Bund rechnerisch eine rot-rot-Grüne Mehrheit. Die hat aber nie regiert, vor allem weil Frau Wagenknecht sich mit unannehmbaren Bedingungen (NATO-Austritt) ins Aus gestellt hat. Dumm gelaufen. Hat damals jemand rumgebrammt von wegen "Volkswille"? Nö. Demokratie bedeutet Kompromiss, Verhandeln, Mehrheiten organisieren, und nicht einen imaginierten "Willen des Volkes" zu exekutieren.

Samstag, 25. Januar 2025

Vermischtes und Zeugs (CII)


Donald Trump hat zwar den Ukrainekrieg trotz gegenteiliger Ankündigungen immer noch nicht binnen 24 Stunden beendet (woran wahrscheinlich nur die woken Demokraten schuld sind - so sad!), aber er weiß immerhin was das Problem war. Anstatt Krieg zu führen, hätte Selenskij doch einfach einen Deal machen sollen. Internationale Beziehungen können so einfach sein! Zumal wir jetzt endlich auch wissen, wer Schuld hat am 2. Weltkrieg. Polen, Frankreich und Großbritannien hätten bloß einen Deal machen müssen, anstatt zu kämpfen.

Donnerstag, 23. Januar 2025

Geisterbahn mit Stallgeruch


Beim einst heiß geliebten, inzwischen eher so lauwarm gemochten Ballaverein Borussia Rheinmetall KGaA haben sie die nächste Trainerkrise am Start. Nuri Sahin, dessen Qualifikationen vor allem darin bestanden, 2011 eine gute Saison für den BVB gespielt, einen mittelguten türkischen Provinzverein trainiert zu haben und ansonsten ein 'Dortmunder Jung' zu sein ('Stallgeruch'), bekam seine Papiere. Was schon spätestens vor vier Wochen hätte passieren müssen. Auch eine Truppe mit dem Anspruch des BVB kann sicher mal einen schlechten Tag erwischen und unglücklich verlieren, aber sich vom Tabellenvorletzten zu Hause mit 0:3 vorführen lassen und das nicht bei nächster Gelegenheit mit einem überzeugenden Auftritt zu beantworten und statt dessen weiterzuholpern, ist eines Spitzenteams unwürdig.  

Dienstag, 21. Januar 2025

Schwierige Zeiten


"Es sind keine dunklen Zeiten. Es sind schwierige Zeiten." (Margrethe Vestager)

Vielleicht ist dieser 20. Januar 2025, der Tag der neuerlichen Vereidigung Donald Trumps, der vorläufige Endpunkt einer Entwicklung, die am 9. September 2016 begonnen hat. Bis dahin war das Rennen zwischen Trump und Hillary Clinton einigermaßen offen. An jenem 9. September aber hat Hillary Clinton auf einer Wahlkampfveranstaltung der Demokraten Teile von Trumps Wählerschaft als "basket of deplorables" bezeichnet, frei übersetzt, einen "Sack voll Abgehängter/Überflüssiger". Das war vermutlich der Tag, der Trump ins Amt brachte. Trump hatte begriffen, was Clinton vielleicht noch nicht verstanden hatte: Wie fundamental der Wandel im US-amerikanischen Parteigefüge war. 

Montag, 20. Januar 2025

Im Nebel


Im Emscherland bei Nebel. Reizvoll zusammen mit dem Frost. Morbid nennt man das wohl. Taugt als Horrorfilmkulisse. Normalerweise verzieht so eine Waschküche sich bis spätestens mittags. Dank der stabilen Inversionswetterlage momentan aber nicht. Früher, als die Montanindustrie noch brummte, wäre Smogalarm gewesen und die Kinder hätten schulfrei bekommen.

Freitag, 17. Januar 2025

Was mal ging


In den Achtzigern (die Älteren werden sich erinnern) bekam der Autohersteller Mitsubishi 1-2 Probleme, weil er sein Geländewagenmodell 'Pajero' genannt hatte. Das sollte rein phonetisch wohl irgendwie Assoziationen wecken an Draufgänger- und Abenteurertum, ist aber bloß ein spanischer Slangausdruck für Onanist. Und was soll man sagen? Jetzt bewarben sie in Panisch-Gartenkirchen anlässlich des alpinen Ski-Weltcups ihren Hausberg namens Wank mit dem Slogan "I LOVE WANK!", was wiederum ein englischer Slangausdruck für (cismännliche) Autoerotik ist. Sage noch einer, die Menschheit sei nicht lernfähig.

Dienstag, 14. Januar 2025

Ronny des Monats - Januar 2025

 
"Ein Leser meint, die PDS und Linken seien ja immer als »SED-Nachfolgepartei« verunglimpft worden. Wieso, fragt er, können wir nicht auch die AfD als NSDAP-Nachfolgepartei bezeichnen?" (Fefe)

Zentrales Ereignis des noch jungen Jahres war neben der Kapitulation der ÖVP vor Kickl und der FPÖ sowie derjenigen des US-Kapitals vor Donald Trump sicher der AfD-Parteitag in Riesa, auf dem die Partei die letzten Illusionen beseitigt hat, irgendwie noch 'bürgerlich' zu sein. Während gegen die 'Correctiv'-Recherche nach wie vor gerichtlich vorgegangen wird, propagiert man inzwischen offen das, was einem genau diese Recherche vorgeworfen hat. Kannste dir echt nicht ausdenken. Ach ja, dann war da noch dieser Laber zwischen Weidel und ihrem Abjott Murks. Will heißen, eine ehemalige Goldman Sachs-Mitarbeiterin und der reichste Mann der Welt rufen dazu auf, es 'den Eliten' zu zeigen. Oh ja, gib mir mehr!

Sonntag, 12. Januar 2025

Zwischen den Jahren Konsumiertes - 2024/25


Gelesen: Pierre Martin: Madame le Commissaire und der verschwundene Engländer

Mit dem im Périgord ermittelnden Dorfgendarm Bruno ist es mir gegangen wie mit so vielen literarischen Serientätern. Eine Zeitlang schätze ich die Wiederkehr des Vertrauten durchaus. Als würde man sich regelmäßig mit alten Freunden treffen. Aber irgendwann nutzt sich halt alles mal ab und Vertrautes gerinnt zur Marotte. Bei Chef de Police Bruno wurde ich es zunehmend überdrüssig, dass ihm immer alles gelingt, er fast alles kann und er sich das, was er noch nicht kann, binnen kürzestem mühelos draufschafft. Der letzte auf Deutsch erschienene Band liegt noch immer ungelesen herum. Bei Gelegenheit mal. Da traf es sich, dass der werte Kollege mich mit 'Madame le Commissaire' auf eine weitere in Frankreich angesiedelte Krimiserie aufmerksam machte.

Freitag, 10. Januar 2025

Vermischtes und Zeugs (CI)


Schock und Graus! Einer Umfrage zufolge, geben nur 48 Prozent der Deutschen auf der Arbeit hundert Prozent. Kein Wunder, dass alles den Bach runtergeht. Aber wenn die Wirtschaftskompetenten von der Union erst wieder dran sind, dann ist aber so was von Schluss mit der Faulenzerei. Die Japaner sind übrigens noch unmotivierter, hat dieselbe Umfrage ergeben. Moment mal, die Japaner? Waren das nicht die, die uns einst als große Vorbilder in Sachen Fleiß und Arbeitsmoral vor die Nase gehalten wurden? Achtzigstundenwochen, Fünf Tage Jahresurlaub, von denen man dem Arbeitgeber aus lauter Dankbarkeit die meisten schenkt, nach Feierabend noch aus Loyalität zur Firma mit den Kollegen saufen und anstatt groß in Rente zu gehen, eines Tages mit Herzkasper am Schreibtisch zusammenklappen und aus die Maus. Scheint wohl doch nicht alles Gold zu sein, was glänzt.

Montag, 6. Januar 2025

Wahre Worte (78)


Heute: Magdalena Berger über die Machtergreifung der FPÖ.

"Die wirtschaftsliberalen NEOS zogen zuerst die Reißleine. Sie gaben unter anderem Uneinigkeit bei Budgetfragen und »fehlenden Reformwillen« als Grund an. Konkret ging es ihnen um Einsparungen bei den Pensionen und die Ablehnung neuer Steuern. Einen Tag später begräbt auch die Volkspartei die Zusammenarbeit mit den Sozialdemokraten. Man könne kein Programm unterschreiben, »das wirtschaftsfeindlich, leistungsfeindlich und wettbewerbsfeindlich ist«, sagt Karl Nehammer -- und tritt zurück. 

Samstag, 4. Januar 2025

Vermischtes und Zeugs (C)


So genannte Kugelbomben haben mit Silvesterknallerei nicht das geringste zu tun. Es handelt sich um Feuerwerkskörper, die ausschließlich von professionellen Pyrotechnikern bei Höhenfeuerwerken eingesetzt werden. Sie zünden in großer Höhe, machen dort ordentlich Rumms und Show und dürfen nur mit behördlicher Genehmigung eingesetzt werden. Zündet man sie, warum auch immer, in Bodennähe, kann das, wie gesehen, verheerende Folgen haben. Aus solchen Straftaten die Forderung nach einem allgemeinen Böllerverbot abzuleiten, ist schon einigermaßen abenteuerlich. Wie im Fall illegal über die Grenze geschmuggelter, so genannter 'Polenböller', sind die Gesetze vorhanden. Man müsste sie dann halt auch mal anwenden. Ist natürlich einfacher, sich hinzustellen und irgendwas verbieten zu wollen.