Sonntag, 19. März 2017

Goodebye, Chuck!


Ob Chuck Berry (1926-2017) den Rock 'n Roll erfunden hat? Keine Ahnung. Aber es dürfte defintiv niemanden auf der Welt geben, der irgendwie mal von Rock 'n Roll, aber nie das Intro zu Johnny B. Goode gehört hat. Und die beste, da originellste Hommage an den Großen Duckwalker ist und bleibt die aus Robert Zemeckis 'Zurück in die Zukunft' von 1985.  Ich weiß bis heute nicht, wie lange ich damals gebraucht habe, um das Grinsen aus meinem Gesicht zu kriegen. Go, Johnny go...

Samstag, 18. März 2017

Ist Heidis nomen omen?


Gleichermaßen faszinierend wie erschreckend, wie einen so ein Smartphone, dessen Display vorgestern morgen spontan und sehr überraschend entschied, den Dienst zu quittieren und die schnelle Anschaffung, vor allem aber das Einrichten eines neuen Geräts einen in Beschlag nehmen können. Erst recht, wenn man wie ich in grenzenloser Starrköpfigkeit entschieden hat, dass Google nicht allzuviele Daten bekommen sollte. Ich sag mal so: Es geht, das Migrieren. Vieles ist von Hand machbar. Aber man muss sich schon arg reinfuchsen und sollte sich nichts weiter vornehmen. Migrieren aber ist das Stichwort. Eigentlich wollte ich schon vorgestern etwas zu Frau Hetzer geschrieben haben. Komme aus genannten Gründen aber erst heute dazu.

Dienstag, 14. März 2017

Win-win


"Staaten haben keine Freunde, nur Interessen." (Charles de Gaulle)

Berlin, Bundeskanzleramt. Ende Februar 2017. Wind. Die Frisur sitzt.

Vorzimmer. Frau Bundeskanzlerin, Herr Erdogan wäre jetzt in der Leitung.
Angela Merkel. Dolmetscher?
VZ. Steht hier neben mir.
AM. Soll reinkommen. Stellen Sie durch. *klick, bratz, tüüt* Merkel?

Sonntag, 12. März 2017

Ronny des Monats - März 2017


Zweite Woche des Monats - Zeit für die allmonatliche Ronny-Verleihung. Tja, wo soll man anfangen dieses Mal? Vielleicht mit der Meldung, dass eine große Liebe wohl erkaltet ist. Jürgen Elsässer, Herausgeber des Nicht-Lügen-Magazins 'Compact', war ja ganz vernarrt in Frauke Petry, saftelte vor einem Jahr gar: "Ihre Mundwinkel besuchen die Ohren, kräuseln sich am Ende, ihre Augen blitzen schelmisch, ihr Kinn hebt sich mit verhaltener Arroganz – wer denkt da nicht an Audrey Hepburn in Frühstück bei Tiffany?" (wurde schon beobachtet, wie Ms. Hepburn sich im Grabe umgedreht hat?). Hui, wem da nicht die Hose aufgeht.

Und, was macht sie, die schelmisch blitzende Kurzhaarfrisur? Verklagt ihren Förderer und Verehrer schnöde! Weil er es irgendwie nicht so dolle fand, dass sie maßgeblich das Ausschlussverfahren gegen den originellen Parteitheoretiker Höcke betrieben haben soll. Wo sie gerade letzterem doch so nett zur Seite gestanden hat. So was! Man hole das Popcorn und stelle das Bier kalt.

Oder soll man erwähnen, dass Ronny & Co. im Osten der Republik mittlerweile ein echter Wirtschaftsfaktor sind, weil die das mit den No-go-areas einfach besser draufhaben als Genosse Migrant? Ich meine, was ist schon so ein popliges Duisburg-Marxloh oder Berlin-Neukölln gegen eine richtig National Befreite Zone in der Neufünfland-Provinz?

Wie dem auch sei, die Auswahl war wie immer groß und am Ende mussten fünf übrig bleiben. Die sind's:

Freitag, 10. März 2017

Schmerzkekse einst und jetzt


Bevor man einmal mehr den baldigst dräuenden Weltuntergang qua allgemeiner Verrohung der Sitten ausruft, kann ein Blick in die eigene Vergangenheit zuweilen hilfreich sein. Man verdrängt da gern so einiges. Etwa wie wir uns damals immer, wenn irgendwo etwas Schreckliches passiert war, zu einer Gruppe von Scherzkeksen formierten, in der darum gewetteifert wurde, wer den härtesten, geschmacklosesten Spruch, den makabersten Witz über das traurige Ereignis draufhatte. Wir waren begeisterte Leser des seinerzeit von Herbert Feuerstein herausgegebenen MAD Magazins und hatten gelernt, dass man besser durch seine Jugend kommt, wenn man nichts und niemanden ernst nimmt. Paar Beispiele gefällig? Von mir aus (nicht, dass es heißt, es sei nicht gewarnt worden):

Montag, 6. März 2017

The longer read: Über Benimm, decency und das Verbieten


Obwohl prinzipiell antiautoritär eingestellt, kann ich nicht umhin zu konzedieren, dass es Einschränkungen und Verbote gibt, die sehr wohl ihren Sinn haben und Gutes bewirken. Als Student hatte ich kein Auto, so lieh ich mir eines Tages Vaterns Opel Kadett D, als ich einmal etliches an Fachlektüre in die Bibliothek zu transportieren hatte. Meinen Führerschein hatte ich noch nicht allzu lang, doch war die Unsicherheit des totalen Fahranfängers bereits der trügerischen Gewissheit gewichen, alles im Griff zu haben. So fuhr ich gern halb liegend, das Steuer lässig mit zwei Fingern bedienend, nahm Geschwindigkeitsbegrenzungen als eher unverbindliche Vorschläge und verfuhr meist so nach Gefühl. Und wenn's mich ritt, dann trat ich auch schon mal drauf. Nun ja, im Rahmen dessen, was mit 55 PS aus 1,4 Litern Hubraum so möglich war.

Samstag, 4. März 2017

Schmähkritik des Tages (6)


Heute: Arland von Kittlitz über die Weltretter aus dem Silicon Valley

"Wie zur Hölle, frage ich mich [...], kommt es, dass die Menschen aus dem Valley so unheimlich selbstvernarrt und siegesgewiss dermaßen riesige Behauptungen aussprechen? [...] Inwiefern haben jüngere Stars des Valley, der Taxidienst Uber zum Beispiel oder das soziale Netzwerk Instagram, die Welt verbessert? Wenn ich jetzt anfangen würde, im Internet Würmer für Angler zu verticken, sodass ein paar alte Lädchen dichtmachen müssten, dürfte ich im Valley wahrscheinlich auch behaupten, ich hätte die Welt verbessert. Überall sonst würde man mich auslachen.
In Wahrheit ist es doch so: Die 'Weltverbesserung' des Valley beschränkt sich zumeist auf das Auffinden und Bearbeiten banaler Probleme. Die billigste Mikrowelle, sagt mir Google, gibt es bei resterampe.de; und dem Restaurant, das ich neulich so blöd fand, dem gebe ich dank Googles toller Bewertungsfunktion jetzt mal bloß einen Stern, weil voll langsamer Service, die Schweine! Aber die Probleme, deren Lösung tatsächlich die Welt verändern würde: das Problem sozialer Ungerechtigkeit zum Beispiel oder die Erwärmung des Humboldt-Stroms, die wirklich großen Probleme also werden vom Valley nicht bearbeitet.
Wie kann es sein, dass niemand dem Valley und seiner Aufgeblasenheit widerspricht? Wieso ist der Diskurs dermaßen devot?" (in DIE ZEIT, 05/2017)

Dienstag, 28. Februar 2017

Handlungsbedarf, sofortiger


Es ist ja längst nicht nur der deutsche Jungmann, der ein quasi erotisches Verhältnis zum Auto pflegt. Zu Zeiten, in denen ich, lang ist’s her, in der Jugendarbeit aktiv war, da fiel zum Beispiel eine Clique polnischstämmiger Aussiedlerjungs durch einen gesteigerten Autofetisch auf. Ab der Pubertät trieb sie nur noch ein Thema um: Was für ein Auto kaufen, wenn man 18 ist? Für sie war die Sache in Marmor gemeißelt und sonnenklar. Etwas aus Stuttgart mit einem Stern auf der Haube, was anderes kam nicht infrage. Darauf lebten sie hin. Wer ihnen gegenüber aber meinte: Pfff, keine Ahnung, um ein Auto mache ich mir keinen Kopf, ich sehe erst mal zu, dass ich die Schule hinbekomme, den bedachten sie mit einem Blick, als hätte man ihnen soeben offenbart, man genieße nichts so sehr wie zu Klängen von Ernst Moschs Oberkrainern in Muttis getragene Schlüpfer zu onanieren.

Freitag, 24. Februar 2017

Primmidiwwe Schprachn


Eskimos, vulgo: Inuit, wird nachgesagt, in ihrem Wortschatz circa 20 verschiedene Wörter für Schnee zu führen. Diese Legende wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Anthropologen Franz Boas in Umlauf gebracht, wohl um die Komplexität auch vermeintlich 'primitiver' Sprachen herauszustellen. Später dann wurde das gern nachgeplappert, um die Naturverbundenheit des Polarvölkchens hervorzuheben. Richtiger wird’s dadurch aber nicht. Zumal 20 Wörter für Schnee nicht wirklich viel sind. Menschen, die von jeher alpine Regionen bewohnen, dürften auch locker auf 20 Bezeichnungen für Schnee kommen. Wenn die Anzahl der verschiedenen Wörter für eine Sache ein Anzeichen für deren Stellenwert ist, dann finde ich es zum Beispiel weit auffälliger, wie viele Wörter der gemeine Brite für den Zustand des Alkoholisiertseins im Repertoire hat. Michael Streck hat  auf die Schnelle folgende kleine Auswahl zusammengetragen:

Mittwoch, 22. Februar 2017

Schmähkritik des Tages (5)


Heute, aus aktuellem Anlass: Deniz Yücel über das sich abschaffende Deutschland

"Endlich! Super! Wunderbar! Was im vergangenen Jahr noch als Gerücht die Runde machte, ist nun wissenschaftlich (so mit Zahlen und Daten) und amtlich (so mit Stempel und Siegel) erwiesen: Deutschland schafft sich ab! […]

Noch erfreulicher: Die Ossis schaffen sich als Erste ab. Während im Westen die Zahl der Minderjährigen in den vergangenen zehn Jahren um 10 Prozent gesunken ist, ging sie im Osten um 29 Prozent zurück. Die Sandys, Mandys und Jacquelines pfeifen auf das neue deutsche Mutterkreuz ("Elterngeld") und tragen nach Kräften dazu bei, dass den ostdeutschen Volkssportarten Jammern, Opfersein und Ausländerklatschen in absehbarer Zeit der Nachwuchs ausgehen wird.