Ein nicht eben neues Problem des gegenwärtigen Diskurses ist ja, dass Rechte es geschafft haben, so ziemlich alles als 'links' zu framen, was ihnen irgendwie gegen den Strich geht und das sie gern wegmachen würden. So geht es mancherorts inzwischen schon für links durch, daran zu erinnern, dass Menschenrechte bittesehr für alle Menschen gelten, dass Migration vielleicht auch nützlich sein kann oder dass man nicht glaubt, dass der Klimawandel eine Lüge ist. Dass man bereits in der linken Ecke steht, wenn man einfach nur das Grundgesetz verteidigt, in dem so lästige Dinge stehen wie die, dass kein Mensch wegen Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung etc. benachteiligt werden darf.
Nicht immer Kritisches über Politik, Gesellschaft, Medien, Kultur, Essen und manchmal auch Sport
Posts mit dem Label Medien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Medien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 26. September 2025
Brandmauern, medial
Ein nicht eben neues Problem des gegenwärtigen Diskurses ist ja, dass Rechte es geschafft haben, so ziemlich alles als 'links' zu framen, was ihnen irgendwie gegen den Strich geht und das sie gern wegmachen würden. So geht es mancherorts inzwischen schon für links durch, daran zu erinnern, dass Menschenrechte bittesehr für alle Menschen gelten, dass Migration vielleicht auch nützlich sein kann oder dass man nicht glaubt, dass der Klimawandel eine Lüge ist. Dass man bereits in der linken Ecke steht, wenn man einfach nur das Grundgesetz verteidigt, in dem so lästige Dinge stehen wie die, dass kein Mensch wegen Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung etc. benachteiligt werden darf.
Mittwoch, 10. September 2025
Wahl-Freiheit und Ohnmacht
Ob ein Buch ein Erfolg wird, hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon ist meist die handwerkliche Qualität. Zufälle spielen oft eine Rolle. Marketing auch. Sicher muss ein Buch irgendwie in die Zeit passen, einen Nerv treffen. Tut es das nicht, muss ein Verlag bereit sein, ins Risiko zu gehen und einen Stoff zu bringen, der gerade als wenig erfolgversprechend gilt, überall abgelehnt wird, aber Potenzial hat. Beim Carlsen Verlag etwa hat 1997 der frisch gebackene Verleger Claus Humann bei den Arbeiten einer gewissen Joanne K. Rowling zugegriffen. Außer ihm war nur eine Lektorin der Meinung, aus den Geschichten um den englischen Zauberlehrling könnte auch in Deutschland was werden.
Mittwoch, 3. September 2025
Nice to have
Zwei Mark Taschengeld pro Woche bekam ich als Grundschulkind in den Siebzigern. Das reichte für ein Micky Maus-Heft für 1,50 DM und ein paar Salinos oder Colaflaschen von der Bude. Ein YPS-Heft hingegen kostete happige 2,50 DM. Zu viel. Oft half Oma aus mit zwei Mark extra oder so. Was nicht nur sehr lieb von ihr war, sondern mich auch in die Lage versetzte, mich für den endlosen Fußweg von der Schule nach Hause, der wohl einen Kilometer lang gewesen sein mochte -- wir waren noch nicht solche Schneeflöckchen damals! --, wenigstens hin und wieder an der Bude zu verproviantieren. Irgendwann verdoppelte sich, warum genau, weiß ich nicht mehr, mein wöchentlicher Taschengeldetat auf vier Mark und das Problem war gelöst. Micky Maus und YPS! Wenn ich auf Süßes verzichtete.
Montag, 18. August 2025
Mühen der Ebenen
Eine Ursache für viele derzeitige Probleme ist gewiss die durch 'soziale' Medien beschleunigte Polarisierung des politischen Diskurses. Es scheint nur mehr Schwarz und Weiß zu geben, dazwischen nichts mehr. Wer leise Zweifel an einem Genozid in Gaza anmeldet, befürwortet Massenmord, und wer es für eine kluge Idee hält, die Bundeswehr zumindest zu befähigen, im Rahmen der NATO eine halbwegs überzeugende militärische Abschreckung darzustellen, ist ein Kriegstreiber, der sich an der Vorstellung berauscht, dass deutsche Panzer demnächst wieder bis Moskau durchrollen.
Samstag, 16. August 2025
Generationenquark
Ich finde ja, wenn das mit Demokratie und Marktwirtschaft überhaupt noch einen Sinn haben soll, dann den, dass jeder Mensch die Freiheit haben sollte, über seinen persönlichen Krimskrams innerhalb geltender Gesetze verdammt noch mal selbst zu entscheiden. Es ist meine Sache, ob und wohin ich etwa in Urlaub fahre und wofür ich meine sauer verdienten Penunzen sonst so ausgebe. Selbstverständlich gehört dazu auch die Freiheit, eigene Prioritäten zu setzen. Etwa zu entscheiden, wie viel ich arbeite. Also etwa zu sagen: Mein Verdienst ist zum Glück so gut, dass ich problemlos auch Teilzeit arbeiten kann, ohne groß auf was verzichten zu müssen und trotzdem finanziell alles gestemmt bekomme. That's freedom.
Samstag, 2. August 2025
Faule Säcke!
Es ist immer wieder herzig, wenn CDU und CSU offenkundig nicht bemerken oder bemerken wollen, wie ihr patriarchales Familienbild ein ums andere Mal frontal kollidiert mit den Realitäten einer spätkapitalistischen Gesellschaft. Wenn wieder irgendwo die Forderung erhoben wird, wir müssten alle gefälligst mehr und länger arbeiten und später in Rente gehen, dann sollte man sich klar machen, dass, erstens, gar nicht alle in der Lage sind, mehr und länger zu arbeiten, und dass, zweitens, die Forderung nur Sinn ergibt, wenn man noch einen Nebensatz dran hängt. Er lautet: "... weil wir nichts an den gesellschaftlichen Verhältnissen ändern wollen."
Donnerstag, 24. Juli 2025
Sommerloch: Separatoren-Sauerei
Mein längst verstorbener bayerischer Urgroßonkel verdiente seine Semmeln einst als Viehhändler. Einmal nahm er meinen Vater, der gerade zu Besuch war, mit in die Schlachthofkantine. Da gab es für kleines Geld ein Stammessen. Lüngerl mit Knödeln, Bruckfleisch, Herzragout oder saure Nierndl. Mitunter auch Stierbeutel. Oder man bediente sich für ein paar Groschen aus dem riesigen Schlachtkessel, der in der Ecke vor sich hin simmerte. Darin schwammen neben Innereien wie Lebern auch Rüssel, Pfötchen, Schwänzchen und Ohren. Vatern wandte sich mit Grausen, die versammelten Fleischer- und Viecherer-Gesellen lachten sich eins über den Saupreiß', den damischen, und hatten eine klare Meinung: Da hat einer absolut keine Ahnung, was für Leckerbissen so a Schweinderl, a Kaibi, a Kuah oder a Ochs’ so alles bereithält.
Dienstag, 22. Juli 2025
'A'fD weglärmen? Warum nicht?
Im Gegensatz zum meist eher cringen 'Jugendwort des Jahres' (Merke: Kaum eine 'Jugendaktion', die Erwachsene sich ausdenken ist nicht cringe) ist das 'Unwort des Jahres' durchaus besser als sein Ruf. Was bedeutet, die Richtung stimmt durchaus, während über Sinn und Zweck der Aktion jenseits purer 5 Minuten Aufmerksamkeit in den Nachrichten natürlich zu streiten ist. Gäbe es indes einen 'Unsatz des Jahres', dann hätte ich da einen heißen Kandidaten. Zu den mit Abstand dümmsten, da nichtssagendsten Sätzen, die man zurzeit so schreiben kann, gehört nämlich: "Das hilft nur der AfD." Oder: "Das macht die AfD nur (noch) stärker."
Sonntag, 6. Juli 2025
Schmuseecke
Es gibt die nicht uncharmante Hypothese, dass es im Mainstream-Kino mittlerweile deswegen so züchtig, ja prüde zugeht, weil die filmische Darstellung sexueller Akte weitgehend an die Pornoindustrie ausgelagert worden sei, deren Hervorbringungen dank Netz inzwischen quasi frei für alle verfügbar seien. Analog könnte man sagen, in dieser Gesellschaft sei noch nie so wenig gestritten worden, seitdem handfeste Konflikte überwiegend in 'sozialen' Netzwerken stattfinden. Und so wie Pornografie nur am Rande mit Erotik zu tun hat, wird auch bei X (ex Twitter) et al. nicht wirklich gestritten im Sinne von: möge das bessere Argument gewinnen, sondern vor allem gehetzt, gepöbelt und beleidigt.
Montag, 2. Juni 2025
Neues vom Iwan - Wirkungstreffer
Die ukrainische 'Operation Spinnennetz', bei der es am Wochenende gelang, etwa ein Drittel der russischen strategischen Bomber auszuschalten, hätte man früher wohl ein 'Husarenstück' genannt. Nach allem, was man so weiß, wurden die Drohnen mit zivilen Lkws in Zielnähe gebracht und dann aus der Ukraine über das russische Mobilfunknetz ferngesteuert. Es soll trotz erheblichen Schadens kein Mensch getötet oder verletzt worden sein. Neben A-50-Aufklärungsmaschinen wurden strategische Bomber der Typen TU-95 und TU-22M zerstört, die schon lange nicht mehr gebaut werden, also nicht direkt ersetzbar sind. Die Produktion von TU-160-Bombern läuft zwar noch, ist aber ewig langsam.
Samstag, 31. Mai 2025
Verschenkt
Die deutsche Comedyserie 'Doppelhaushälfte' kommt über gute Ansätze nicht hinaus. Leider.
Aus dem Umfeld kam vor einiger Zeit der dringende Rat an mich, ich solle mir unbedingt die Serie 'Doppelhaushälfte' ansehen, von der gerade die vierte Staffel ausgestrahlt wird. Allerfeinste Comedy sei das, gern auch brachial und überhaupt superwitzig. Also sah ich mir bei Gelegenheit ein paar Folgen per Mediathek an. So weit, so schön. Leider fand ich das kaum mal lustig. Funktionierte bei mir nicht recht irgendwie. Mehr als ein gelegentliches Grinsen vermochte mir das nicht zu entlocken. War ich voreingenommen? Nicht dass ich wüsste. Ich wollte das eigentlich gut finden. Oder sind es Humorlosigkeit und Verspanntheit des Alten Weißen MannesTM, die langsam Besitz ergreifen von mir?
Mittwoch, 7. Mai 2025
Apocalypso im Reichstag
Friedrich Merz wurde nicht im ersten Anlauf zum Kanzler gewählt, und schon kocht die Bude über. Was das denn nun zu bedeuten habe, würde gemunkelt, als habe soeben das Orakel von Delphi orakelt. "Ogottotottogott, was soll nun bloß werden?", so wrangen große Teile der Journaille die Hände. Und tappten damit wieder einmal in die Falle, jede Abweichung vom Ewiggleichen als weiteres Zeichen des nahenden Weltuntergangs zu deuten. Akopalüze nau! Waren vermutlich dieselben Auguren, die an Wahlabenden immer mit diesen schlauen Interpretationen angeraunt kommen von wegen, was das denn nun genau über diesen mysteriösen 'Volkswillen' aussage.
Donnerstag, 17. April 2025
Palim, palim! - 2025 Edition
"[Der] Begriff [Satire] ist längst zum Notausgang für alle jene Dieter Nuhrs und Jan Böhmermanns geworden, die erst anecken und aufregen wollen und dann »Satire« schreien, wenn mit der großen Aufregung große Ablehnung einhergeht." (Joachim Huber)
Während der Zeit, zu der ich diesen Planeten inzwischen besiedle, sind mehrere Wörter aus dem Sprachgebrauch recht unspektakulär verschwunden. Einmal, weil Sprache einen permanenten Wandel unterliegt und das ein völlig normaler Prozess ist. Heutige Jugendliche etwa haben ihre Jugendwörter (schreckliches Wort!) so wie wir damals unsere hatten und auch damals schüttelten Mitglieder voriger Generationen teils heftig die Köpfe über den allgemeinen Verfall von Sprache, Sitten und Kultur, der sich da vor ihnen auftat, wie das auch heute welche tun. Viel ändert sich da im Kern nicht.
Mittwoch, 2. April 2025
Haut aus Teflon
Gut möglich, dass es Gründe gibt, wieso der deutsch-dänische Mehrteiler 'Die Affäre Cum-Ex' ausgerechnet jetzt, ziemlich genau zum Ende von Olaf Scholzens Kanzlerschaft ausgestrahlt wird. Dazu noch im Nachtprogramm. Früher, vor den Zeiten der Mediatheken, konnte man das bedauerlich finden, heute entfällt das. Zum Glück. Um es vorweg zu nehmen: 'Die Affäre Cum-Ex' ist sehr gut gemachtes Fernsehen. Erhellend und aufklärend, ohne je dröge oder gar dokumentarisch zu werden, kurzweilig, ohne platt zu sein, dazu glänzend gespielt. Wer begreifen will, welches Ausmaß der Betrug an europäischen Steuerzahler:innen hatte und wie er vonstatten ging, sollte sich das ansehen.
Freitag, 14. März 2025
Kommunizierende Röhren
"Die Satire wird von der »Realität«, wenn man die überhaupt noch so nennen kann, der bösen Politclowns nun immer schon rechts überholt, bevor man eine Idee überhaupt notiert hat. Verzweifelt versucht dann der Witzemacher jeweils noch eine Schippe draufzulegen -- das Florett hat ausgedient, stattdessen ficht er im Akkord mit dem Vorschlaghammer und ersinnt nur noch völlig hanebüchene Szenarios. [...] Während Putin Schwerkriminelle aus dem Knast holt und in den Krieg schickt, um dort die geballte Sachkompetenz im Morden, Plündern und Vergewaltigen zu erhöhen, engagiert Trump Verbrecher, um sie direkt in Berater- und Ministerposten zu hieven." (Ulli Hannemann)
Letztens kam hier in den Kommentaren der Gedanke auf, dass Friedrich Merz vielleicht nicht so dumm sei wie er scheine. Weil hinter seinem teils unverständlich erscheinendem Verhalten eventuell ganz ausgefuxte spieltheoretische Konzepte stecken. Das mag sein. Kann ich nicht beurteilen. Ich würde eh dringend davor warnen, Menschen, die Dinge sagen und tun, die einem dumm erscheinen, auch für dumm zu halten. Donald Trump mag ungebildet und unkultiviert sein und einen Fcik auf Konventionen geben, aber das bedeutet nicht, dass er auch dumm ist. Dazu ist er, leider, zu erfolgreich bei dem, was er tut.
Samstag, 8. März 2025
Global gebürstet
Bekanntlicht wurde der Journalist und Autor Thilo Mischke als Moderator der Sendung 'titel Thesen Temperamente' verhindert, weil er 2010 ein böses Sexbuch geschrieben hat namens 'In 80 Frauen um die Welt'. Ob das ein dummes Buch ist oder nicht, gar ein saudummes, lässt sich leider nicht mehr herausfinden, weil es nicht mehr aufgelegt wird. Antiquarisch werden angeblich Mondpreise aufgerufen. Mischke beharrt darauf es handele sich um Fiktion (ohne c). Es seien viele Erfahrungen eingeflossen, darunter auch eigene. Dann soll er noch dummes Zeug über Männer, Frauen und Vergewaltigungen gelabert haben. Was in der Art, was Angesoffene irgendwann um drei Uhr nachts labern. Dummerweise war es ein Podcast.
Freitag, 17. Januar 2025
Was mal ging
In den Achtzigern (die Älteren werden sich erinnern) bekam der Autohersteller Mitsubishi 1-2 Probleme, weil er sein Geländewagenmodell 'Pajero' genannt hatte. Das sollte rein phonetisch wohl irgendwie Assoziationen wecken an Draufgänger- und Abenteurertum, ist aber bloß ein spanischer Slangausdruck für Onanist. Und was soll man sagen? Jetzt bewarben sie in Panisch-Gartenkirchen anlässlich des alpinen Ski-Weltcups ihren Hausberg namens Wank mit dem Slogan "I LOVE WANK!", was wiederum ein englischer Slangausdruck für (cismännliche) Autoerotik ist. Sage noch einer, die Menschheit sei nicht lernfähig.
Sonntag, 12. Januar 2025
Zwischen den Jahren Konsumiertes - 2024/25
Gelesen: Pierre Martin: Madame le Commissaire und der verschwundene Engländer
Mit dem im Périgord ermittelnden Dorfgendarm Bruno ist es mir gegangen wie mit so vielen literarischen Serientätern. Eine Zeitlang schätze ich die Wiederkehr des Vertrauten durchaus. Als würde man sich regelmäßig mit alten Freunden treffen. Aber irgendwann nutzt sich halt alles mal ab und Vertrautes gerinnt zur Marotte. Bei Chef de Police Bruno wurde ich es zunehmend überdrüssig, dass ihm immer alles gelingt, er fast alles kann und er sich das, was er noch nicht kann, binnen kürzestem mühelos draufschafft. Der letzte auf Deutsch erschienene Band liegt noch immer ungelesen herum. Bei Gelegenheit mal. Da traf es sich, dass der werte Kollege mich mit 'Madame le Commissaire' auf eine weitere in Frankreich angesiedelte Krimiserie aufmerksam machte.
Samstag, 28. Dezember 2024
Gelächter
Hören Sie das vormittags auch immer, so zwischen zehn und halb zwölf? Das Gelächter meine ich. Denn jeden Vormittag, wenn das faule Bürgergeld-Pack sich endlich mal verkatert erhebt vom Fauteuil, lachen diese Faulenzer sich ja kaputt. Über unsereins Doofs, die jeden Morgen früh aufstehen und Tag für Tag Vollzeit schackern, um denen ihren anstrengungslosen Wohlstand zu ermöglichen. Und was ist der Dank? Lachen tun sie über uns! Glauben Sie nicht? Na hören Sie mal, das weiß doch jeder! Ich meine gut, ich selbst habe noch niemanden, der von Bürgergeld lebt, lachen gehört, aber meine Nachbarin kennt einen, der sich mal in der Schlange beim Bäcker mit einer unterhalten hat, die einen kennt, der beim Jobcenter arbeitet. Und der könne Sachen erzählen, habe er gesagt, wenn er die öffentlich machte, dann würde hier aber sofort Revolution sein. Das muss ja wohl genügen.
Donnerstag, 19. Dezember 2024
Gesundheit!
"Es gibt viele Arten zu töten. Man kann einem ein Messer in den Bauch stechen, einem das Brot entziehen, einen von einer Krankheit nicht heilen, einen in eine schlechte Wohnung stecken, einen durch Arbeit zu Tode schinden, einen zum Suizid treiben, einen in den Krieg führen usw. Nur weniges davon ist in unserem Staat verboten" (Bertolt Brecht)
Nein, es ist nicht zu rechtfertigen, einen Menschen vorsätzlich und in voller Absicht zu töten. Und so ist es natürlich auch uneingeschränkt zu verurteilen, dass Anfang Dezember ein gewisser Luigi Mangione einen gewissen Brian Thompson, CEO von United HealthCare, einem der größten Krankenversicherer der USA, in New York auf offener Straße erschossen haben soll. Das letztere ist wohl pro forma. Die Beweislage ist erdrückend, man kann davon ausgehen, dass der Mann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sehr, sehr lange einfahren, möglicherweise sogar in der Todeszelle landen wird.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)