Donnerstag, 23. März 2023

Vermischtes und Zeugs (XLVI)

 
Nach Quiet Qiutting kommt jetzt aus den U.S. of A. der nächste Trend für gelangweilte Bullshitjobber, die nicht wirklich arbeiten müssen: Bare Minimum Monday. Der Life hack geht folgendermaßen: Man erledige am Montag nur das Allernötigste, mache sich eine minimale To do-Liste und arbeite am besten nur zwei Stunden, denn dann hält die Erholung vom Wochenende länger. Spitzenidee! Warum ist da bis jetzt noch niemand sonst drauf gekommen? Sollte man unbedingt mal in Krankenhäusern, bei Rettungs- und Pflegediensten, Polizei und Feuerwehr oder in der Produktion vorschlagen.

Sonntag, 19. März 2023

Musikalische Jubiläen (4)

 
Vor 50 Jahren erschien das Album 'The Dark Side Of The Moon' von Pink Floyd. Das geht mich an.

Ich war elf Jahre alt und es war schon dunkel. Das Elternhaus meines Schulfreunds K. hatte eine Art Multifunktionskeller, der für dieses und jenes genutzt wurde. Zu der Zeit hatte K. den Raum in eine, sagen wir, zeittypische Räuberhöhle verwandelt. Es lagen Flokatis und Matratzen auf dem Boden. Wir fläzten zu dritt herum, es brannten Räucherstäbchen und es wurde aromatisierter Tee, meist Wildkirsch, aus diesen henkellosen irdenen Tässchen getrunken, an denen man sich immer die Pfoten verbrannte, und wir ratschten über dies und das. Es waren andere Zeiten.

Donnerstag, 16. März 2023

Vermischtes und Zeugs (XLV)

 
Jetzt haben die ja wieder was rausgefunden: Geld macht doch glücklich! Jahrelang wurde uns ja erzählt, ab einer gewissen Menge mache Geld nicht mehr glücklicher. Die Befürworter einer Reichensteuer müssten sich nun ein neues Argument suchen, so wird gleich geschwafelt. Bätschi! Moment mal. Kann es sein, dass es bei einer 'Reichensteuer' weniger darum geht, Reichen an ihr persönliches Lebensglück zu gehen, sondern vor allem darum, sie angemessen zu beteiligen am Steueraufkommen?

Montag, 13. März 2023

Kein Mathe können


In der Grundschule war ich gar nicht mal schlecht in Mathe. Ich hatte bloß wenig Bock darauf und ließ das schleifen. Warum? Mein Mathematikunterricht hatte mit Mengenlehre begonnen. Ich war aber anderes gewohnt. Im Kindergarten hatten die Erzieherinnen mit uns einfache Rechenaufgaben geübt. Mit den Fingern. Ich stellte mich gar nicht ungeschickt an, so das einhellige Urteil. In der Schule bekamen wir dann plötzlich der Kinderkram mit den komischen bunten Plättchen. Was sollte der Blödsinn mit der 'Lösungsmenge'? Dass zwei Äpfel plus drei Äpfel fünf Äpfel ergaben, wusste ich. Konnte ich wie aus der Pistole geschossen. Wieso jetzt das mit den komischen Mengenkreisen und Schnittmengen und so? Erschloss sich mir nicht.

Samstag, 11. März 2023

Ronny des Monats - März 2023


Mal son bisschen Off Topic, bevor es losgeht. Ich sollte vielleicht sicherheitshalber erwähnen, kein ausgemachter Fan der Grünen zu sein, wobei ich, Gott der Dicke sei mir gnädig, die Performance der grünen Minister gar nicht mal übel finde (was aber in einer Koalition mit der FDP vielleicht auch nicht wirklich schwierig ist). Tatsache scheint aber zu sein, dass die Grünen sich zum Lieblingshassobjekt vieler Leute gemausert haben. Was sich darin äußert, dass jede Menge Witze über sie gerissen werden. Eigentlich kein Problem für mich.

Dienstag, 7. März 2023

Besudeltes Heiligtum


Zu den wenigen Dingen, die mir dieses Land immer einigermaßen sympathisch erscheinen ließen, gehört, dass um 'nationale Symbole' vergleichsweise wenig Gewese gemacht und das politische Geschäft eher nüchtern und geschäftsmäßig erledigt wird. Zwar flattern überall an Regierungsgebäuden Flaggen herum und sie gelten protokollarisch als Hoheitszeichen, doch käme niemand auf die Idee, sie mit quasireligiöser Heiligkeit aufzuladen. Umso befremdlicher jetzt das Bohei, das anhub, weil ein paar 'Letzte Generation'-Anhänger das Denkmal 'Grundgesetz 49' mit einer schwarzen Flüssigkeit besudelt haben.

Sonntag, 5. März 2023

Lokal vs. Global

 
Nachdem ich einer lieben Kollegin, mit der ich mich zuweilen über Kulturelles und schöne Dinge austausche, den ersten 'Bruno'-Band geliehen hatte mit der Gewissheit, das könnte ihr gefallen (tat es), drückte sie mir, als Revanche gleichsam, 'Teufelsfrucht' von Tom Hillenbrand in die Hand. Der erste Band einer weiteren Krimiserie, die Berührungspunkte zur Welt des Kulinarischen aufweist. Die Hauptfigur ist weder Polizist noch Detektiv noch sonst jemand, der irgendwie in Ermittlungen hineingezogen wird wie zum Beispiel ein Journalist. Xavier Kieffer ist Koch und betreibt in Luxemburg (Stadt) das Lokal 'Deux Églises', mehr ein Bistro, wo er regionale Küche wie Huesezwiwi und Wäinzoossiss serviert. Er selbst zieht ein Stück Rieslingspaschtéit und ein Glas Rivaner jedem Gourmet-Menü vor.

Donnerstag, 2. März 2023

Offenbarungseid

 
Vielleicht ist es hilfreich, sich klar zu machen, dass Sahra Wagenknecht keine Politikerin ist. Also in dem Sinne, dass sie tatsächlich konkret Politik machen will. Sie ist seit Jahren auf eigene Rechnung unterwegs. Als ewige Rebellin bespielt sie Talkshows, schreibt Bücher, hält Vorträge und kuschelt auch mit Rechten. Das Schlimmste, was ihr passieren könnte, wäre wirklich politische Verantwortung übernehmen zu müssen, etwa als Ministerin. Da wäre, wie einst bei Gatte Oskar, der Lack ganz schnell ab und der Job bald futsch. Und damit das bloß nicht passiert, hat sie sich ein cleveres Instrumentarium zurecht gelegt. Wann immer die Linke in den letzten Jahren auch nur in die Nähe von Sondierungen für eine Koalition geriet, verlautete aus ihrer Ecke sinngemäß so was:

Dienstag, 28. Februar 2023

Vermischtes und Zeugs (XLIV)


Noch in den 1980er, den Latzhosen- und Teppichtaschenjahren, war es, zumindest als Europäer, sehr einfach, Pazifist zu sein. Vielleicht war es sogar die einzig logische Konsequenz aus den herrschenden Bedingungen. Der nächste Krieg, so die vorherrschende Meinung, würde der letzte sein, es würde keine Sieger und Verlierer geben, bloß eine vernichtete Menschheit auf einem kaum mehr bewohnbaren Planeten. Der drohende Overkill durch die immer aberwitzigeren Atomwaffenarsenale auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs schien das ganze Konzept 'Krieg' ad absurdum geführt zu haben.

Sonntag, 26. Februar 2023

Jenseits der Blogroll - 02/2023


Fast pünktlich zum traurigen Jubiläum des Ukraine-Krieges haben sich gestern zirka zehntausend wackere Friedensbewegte am Brandenburger Tor versammelt. Warum eigentlich nicht 350 Meter weiter an der russischen Botschaft? Egal. Frau Wagenknecht lud ja alle ein, die, so wörtlich, "reinen Herzens" seien. Erteilte also allen anwesenden Nazis und Rechten Absolution. Und unterstellte allen, die anderer Ansicht sind als sie, ein unreines Herz. (Die Spaltung! Die Spaltung!) Was letztlich bloß ein neuer Twist ihrer Strategie ist, alle, die, aus welchen Gründen auch immer, nicht auf ihrer "Verhandlungen, sofort!"-Linie liegen, infamerweise zu "Bellizisten" und "Kriegstreibern" zu stempeln. Man kann es mal wieder auch mit Herfried Münkler sagen: Wenn Politiker anfangen, pietistisch daherzureden, ist das ein sicheres Zeichen, dass etwas gewaltig faul ist.

Freitag, 24. Februar 2023

Petzi bei den Feministinnen

 
Wer sich freundlicherweise des öfteren mal hierherverirrt, weiß, dass ich einer der letzten bin, der etwas gegen eine gepflegte Feminismuskritik einzuwenden hat. So könnte man erwarten, dass auch ich einstimme in den Chor der Empörten über diese Meldestelle für Antifeminismus der Amadeu Antonio Stiftung, mit freundlicher Unterstützung des Bundesfamilienministeriums ("Petz-Portal"). Tue ich aber nicht. Mehr noch: Das komplett hysterische Geeimer ist nicht nur weitgehend substanzlos, sondern, wie so ziemlich alles hysterische Geeimer, auch ziemlich lächerlich.

Dienstag, 21. Februar 2023

Der Hundekackemann


Die heutigen, von Städten und Ländern betriebenen Theater, Orchester, Opernhäuser und Ballettkompagnien sind quasi Nachfolger der einst von absolutistischen Fürsten zwecks Repräsentation des Kunstsinns betriebenen Hofbetriebe. (Und weil wir hier in der Gegend einst so viele Fürsten hatten, haben wir immer noch so viele staatliche Kulturbetriebe, darunter öffentlich-rechtliche Rundfunkorchester.) Nur dass heute nicht mehr der Fürst sagt, wo es langgeht, sondern Satzungen, Verwaltungen und Gesetze.

Samstag, 18. Februar 2023

Kulturpessimismus im Sonderangebot


Es ist doch immer wieder herzig, wie man noch für jeden tatsächlichen und gefühlten Missstand die Jugend Von HeuteTM verantwortlich machen kann, mit der es jetzt aber endgültig so was von abwärts geht. 2022, so barmten Fahrlehrerverbände und TÜV-Verband, seien so viele Führerscheinkandidaten durch die praktische Prüfung geflogen wie noch nie. Zwei Prozent mehr als 2019, zehn Prozent mehr als 2013. Eine Erklärung hat man auch schnell parat: Die Jugend Von HeuteTM glotzt während des elterlichen Kutschiertwerdens nur mehr aufs Smartphone, anstatt sich, wie sich’s geziemt, für den hochkomplexen technischen Vorgang des Autofahrens zu interessieren. Aha.

Mittwoch, 15. Februar 2023

Manni, feste!

(kommentierte Ausgabe)
 
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer haben die Tage ein Friedensmanifest verfasst, das binnen kurzem, wie es heißt, von nicht weniger als 69 Prominenten unterzeichnet wurde. Darunter illustre Namen wie Franz Alt nebst Gattin, Franziska Becker, Thilo Bode, Christoph Butterwege, Rainer Mausfeldt, Reinhard Mey nebst Gattin, Eugen Ruge, Hanna Schygulla, Günther Verheugen und andere. Offiziell vorgestellt werden soll das am 25. Februar bei einer Kundgebung am Brandenburger Tor in Anwesenheit von Unternehmensberater und Brigadegeneral a.D. Erich Vad, der schon des öfteren durch hanebüchene Fehleinschätzungen auffällig wurde.

Dienstag, 14. Februar 2023

Vermischtes und Zeugs (XLIII)


Was ich wieder einmal nicht verstehe: Lange vor der Wiederholungswahl in Berlin wurde ein Ergebnis prognostiziert, wie es am Sonntag eingetreten ist: Deutliche Gewinne für die CDU, FDP raus, Verluste für die Regierungskoalition, drohender Machtverlust der Regierungskoalition, und das obwohl der CDU-Kandidat angeblich über das Charisma eines verbogenen Schuhlöffels verfügt. Das hat man im wesentlichen so kommen sehen. Am Wahlabend dann: Drama, Baby, drama! Oh my goodness, dieses schockierende Ergebnis muss uns alle demütig machen! Oh ja, natürlich. Warum nicht mal so: Das war das erwartet schlechte Ergebnis. Meine Güte noch eins!

Sonntag, 12. Februar 2023

Ronny des Monats - Februar 2023

 
Der Februar,  liebe Närrinnen und Narren, ist bekanntlich der Monat des Karnevals, aus dem ich mir nichts mache. Der Versuch, mich zu einer närrischen Veranstaltung zu schleifen, erfordert sehr schweres Gerät. Dennoch bin ich gezwungen, die grassierende Narretey zumindest mit einem Auge zu beobachten, weil sich da immer wieder welche für einen der begehrten Ronnys bewerben. Dieses Jahr wieder mit Erfolg. Und so sind auch wieder viele heiße Kandidaten auf der Longlist geblieben: Etwa der Reichsbürger in Neuruppin, der sich der Protestform des Nacktprotestes bediente. Was kommt da auf uns zu? Auch der Typ im niedersächsischen Sande, der dem Bürgermeister allen Ernstes mit einem Militärgericht drohte, hat heftig "Hier!" gerufen und sei erwähnt. Menge los mal wieder.

Mittwoch, 8. Februar 2023

Mind the gap!


Geschlecht ist eine Ursache für Lohnungleichheit. Das aber isoliert zu skandalisieren, wird das Problem nicht lösen.

Momentan wird wieder einmal viel über das Gender-Pay-Gap geredet. Immer noch skandalöse 18 Prozent weniger verdienten Frauen im Schnitt, heißt es. (Das bereinigte Gender-Pay-Gap, also jenes, aus dem Faktoren wie Teilzeitarbeit herausgerechnet sind, liegt seit vielen Jahren nur mehr im einstelligen Prozentbereich.) Erstaunlich ist, dass bei allen schlauen Analysen kaum je davon die Rede ist, dass nicht allein Geschlecht der große Graben ist, sondern auch, von welchem Wirtschaftssektor die Rede ist.

Montag, 6. Februar 2023

Schmähkritik des Tages (64)


Heute: Bernd Rheinberg über die Lebenslüge Russlands

"Russlands Selbstbewusstsein als Imperium, das auf dem Triumph über den Nationalsozialismus, dem Drachentöter-Nimbus gegen Hitler, dem Geschichtsbild der unbesiegbaren Nation gründet und gerade wieder bei den Stalingrad-Feierlichkeiten und auch jeden 9. Mai, dem »Tag des Sieges«, aufgerufen wird, ist eine Lebenslüge. Zwar hat die Sowjetunion unter immensen Opfern und Verlusten (rund 13 Mio. Soldatinnen und Soldaten) mit den anderen Alliierten tatsächlich das Dritte Reich niedergerungen. Aber der Roten Armee wäre das niemals gelungen ohne die Unterstützung der USA. Und diese Unterstützung war gewaltig. [...]

Samstag, 4. Februar 2023

KI-lling Jobs


Wer glaubt, diverse aktuelle Debatten seien etwas irre Neues, sollte sich vom Arzt auf Amnesie oder Demenz testen lassen. In den Achtzigern habe ich kurz bei einer Schülerzeitung mitgemacht. Deren Layout wurde noch komplett von Hand erledigt. Also Schreibmaschine, Tipp-Ex, Letraset, Schnippelbuch und die handgemachten, verschnörkelten, vornehmlich floralen Designbemühungen einer Mitredakteurin, die das wandelnde Klischee einer Ökotussi war: Wollsocken und Birkenstocks, Batiktuch mit Bommeln, Henna im Haar, John-Lennon-Nickelbrille auf der Nase und je nach Jahreszeit wollene oder leinene, auf jeden Fall irgendwie härene Oberbekleidung (unter der sich allerdings eine sehenswerte Oberweite verbarg #aufschrei!!! #sexismus!).

Dienstag, 31. Januar 2023

Tisch und Bett


"Zunächst soll man seinen Gegner nicht im Bett aufsuchen." (Tucholsky)

RTL-Nachrichtenvorleserin Franca Lehfeldt hat sich letzte Woche in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit bekanntlich einen schweren Versprecher geleistet. Zum 27. Januar wusste sie zu berichten, das Konzentrationslager Auschwitz sei von der Roten Armee Fraktion befreit worden. Wäre der Anlass nicht so traurig, könnte man das natürlich irre witzig finden, einen historischen Treppenwitz gar.

Samstag, 28. Januar 2023

Vermischtes und Zeugs (XLII)


Manchmal fragt man sich, wo eigentlich die Kriegstreiber sitzen. Mit dem Beschluss, der Ukraine M1 Abrams- und Leopard 2-Panzer zu liefern, drehen nicht wenige 'Alternativmedien' völlig frei: Kriegkriegkrieg! Dritter Weltkrieg! Mindestens! Alarm, Alarm! Der Westen will Krieg! Unbedingt! Kein Zweifel mehr möglich. Und das, obwohl sie nunmehr seit knapp einem Jahr predigen, es wäre besser, der Westen würde endlich verhandeln, anstatt den Friedensbringer Putin unnötig weiter zu reizen. Und, was macht der Westen? Hört einfach nicht auf sie. Frechheit!

Montag, 23. Januar 2023

Jenseits der Blogroll - 01/2023


"Avantgarde ist das, was die meisten Menschen erst einmal nicht mögen. Als Motor der Entwicklung ist sie dennoch unentbehrlich, in der Musik oder Bildenden Kunst ebenso wie in der Kulinarik." (Bernd Matthies)

Zeit für die ersten Fundstücke des neuen Jahres. Die Nachricht, die wie eine Bombe eingeschlagen hat, ist sicher die, dass Küchenchef René Redzepi sein 'Noma' in Kopenhagen schließt. Ab 2024 kein 26-Gänge-Menü mehr zu Schnäppchenpreisen um die 500 Euro (ohne Weinbegleitung, versteht sich)! Was soll nur werden? Scherz beiseite, bin ich bei so was immer zwiespältig: Einerseits finde ich solch kulinarische Avantgarde grundsätzlich spannend, auch wenn ich mir das nicht leisten kann, andererseits kommen mir immer die Lerchenzungen und Otternasen aus 'Leben des Brian' in den Sinn. Wie dem auch sei, ist es wohl eine der positiveren Auswirkungen der Pandemie, dass die ärgsten Überspanntheiten sich offenbar nicht mehr rechnen (mehr dazu weiter unten).

Samstag, 21. Januar 2023

Bin ich denn der Leo?

 
Hätten Sie's gewusst? Die Volksrepublik China war seit 1950 an 18 Militäroperationen unterschiedlichen Ausmaßes beteiligt, die Sowjetunion im gleichen Zeitraum an insgesamt 12, Russland seit 1991 an 21. Die USA kommen im selben Zeitraum auf 43 Kriege. Womit zweifelsfrei bewiesen wäre, dass die Vereinigten Staaten von Bösemerika der Oberverbrecher der Welt sind. Das ist umso gravierender, als dass der Amerikaner zwecks Kriegstreiberei bekanntlich lügt, wenn er bloß den Mund aufmacht, wohingegen benevolente Friedensfürsten wie Vladimir Putin stets nur ihre wohlverstandenen und berechtigten Sicherheitsinteressen und die Freie Welt gegen den imperialistischen Wertewesten sowie von selbigem installierte ukrainische Nazi-Bots verteidigen.

Donnerstag, 19. Januar 2023

Bildungscontent, mittelalt


Das Mittelalter hat nicht den besten Ruf. Nicht selten wird es immer noch mit dem Attribut 'finster' belegt. Dabei gerät oft außer Acht, dass die Wahrnehmung des Mittelalters vor allem durch die Renaissance geprägt wurde (allein die Bezeichnung ist eine Fremdzuschreibung -- kein Mensch, der zwischen dem 6. und dem 16. Jahrhundert lebte, hätte 'seine' Epoche so genannt). Man wollte eine Brücke schlagen zur gloriosen Antike und sich abgrenzen von den als primitiv gesehenen Jahrhunderten zuvor. Auch das 19. Jahrhundert, in dem das Mittelalter zur bloßen Vorgeschichte des Deutschen Kaiserreichs gemacht und deutschnationalisiert wurde, war eher wenig hilfreich.

Dienstag, 17. Januar 2023

Vermischtes und Zeugs (XLI)


Das immer wieder gern hergenommene, fälschlicherweise Winston Churchill zugeschriebene Bonmot "Wer mit 20 Jahren nicht Sozialist ist, der hat kein Herz, wer es mit 40 Jahren noch ist, hat kein Hirn.", ist selbstgefälliger Quark. Man wird nicht konservativ, bloß weil man älter wird, sondern weil man es sich leisten kann und etwas zu verlieren hat. Wer sich mit, sagen wir, 40, 45 Jahren etabliert, was aufgebaut hat, Karriere, Häuschen, Familie, Dienstwagen etc., würde das gern behalten und ist tendenziell weniger empfänglich für egalitäre Politik als jemand, der am unteren Ende der Skala der Altersarmut entgegendümpelt.

Freitag, 13. Januar 2023

Von Herzen

 
In pädagogischer Hinsicht ist die 'Sesamstraße', die die Tage ihr 50jähriges Jubiläum der deutschen Erstausstrahlung feierte, ununwunden zu loben. Hier wurde und wird endlich mal der inflationär erhobene Anspruch eingelöst, Kindern etwas 'auf spielerische Weise' beizubringen. Schon die ersten nicht synchronisierten amerikanischen Folgen, die ich als Vorschulkind sah, brannten sich mir tief ins Bewusstsein ein. Die verschraddelte Kulisse in der Bronx sah ein bisschen aus wie Gelsenkirchen-Bismarck. Nur dass das Personal ganz anders war. Neben Bob und dem Kramladenbesitzer Mr. Hooper tauchten auch die People of Colour Gordon und Susan auf. Und dieser große Vogel. Und ein Zottel in einer Mülltonne, der alles toll fand, was die Eltern bäh fanden und einem immer austreiben wollten.

Dienstag, 10. Januar 2023

Ronny des Monats - Januar 2023

 
Es ist wieder Zeit für die monatliche Ronny-Verleihung. Die steht dieses Mal im Zeichen der furchtbaren Szenen, die sich in der Silvesternacht abgespielt haben und den Reaktionen darauf. Was für furchtbare Szenen sich da angespielt haben müssen! So haben in Borna bei Leipzig an Silvester 200 junge Menschen auf dem Marktplatz randaliert. Zunächst versuchten sie den Weihnachtsbaum anzuzünden, dann schossen sie Raketen auf das Rathaus. Eintreffende Ordnungskräfte wurden mit Böllern und anderer Pyrotechnik angegriffen, ein Zeitungskiosk wurde stark beschädigt. Ein Bild der Verwüstung!

Sonntag, 8. Januar 2023

Vermischtes und Zeugs (XL)

 
"Wer ständig im feindlichen Feld nach Anzeichen des Beifalls Ausschau hält, macht seine Feinde zu Schiedsrichtern des eigenen Redens."  (Hans Magnus Enzensberger)

Obiges Zitat stammt aus dem Jahr 1962 und ist in letzter Zeit unter Querdenkern und Radikalpazifisten aus verständlichen Gründen wieder sehr beliebt. Das entbindet einen jedoch nicht davon, immer mal wieder seinen eigenen politischen Wertekanon zu kalibrieren. Sich Frage zu stellen wie: Warum laufen auf meinen Demos eigentlich immer Nazis, Reichsbürger AfDler etc. mit? Was ist für die bloß so attraktiv an unsereins? Und was kann ich tun, um mich wirksam dagegen abzugrenzen?

Donnerstag, 5. Januar 2023

Parallelwelt

 
Dass der nunmehr verstorbene Joseph Ratzinger a.k.a. Benedikt XVI,. ein hochintelligenter Mann war, darüber wird man gewiss nicht streiten müssen. Ob bzw. inwieweit man mit den Früchten seiner hohen Intelligenz jeweils konform geht oder nicht, steht freilich auf einem anderen Blatt. Vieles, das an seiner Amtsführung falsch lief, erklärt sich vielleicht, wenn man sich die Welt ansieht, in der Joseph Ratzinger einst groß geworden ist und welchen Stellenwert die Katholische Kirche darin hatte.

Dienstag, 3. Januar 2023

Ballaballa - geht schon gut los

 
"The times, they are-a changin" nölte binsenweise einst Bob Dylan zur Klampfe. Und damit willkommen in 2023 und allen ein frohes Neues. Tja, die Zeiten ändern sich. Zum Beispiel scheint heutzutage mehr Leuten Silvesterknallerei deutlich mehr auf den Sack zu gehen als früher. Bzw. scheinen immer weniger bereit zu sein, das als lustige Folklore zu tolerieren, die halt irgendwie hinzunehmen ist. Man kann durchaus diskutieren, ob Sprengstoff in Händen besoffener Privatleute als Freizeitbelustigung nun ziemlicher Quatsch ist oder nicht.