Posts mit dem Label Politik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Politik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. März 2025

Kommunizierende Röhren


"Die Satire wird von der »Realität«, wenn man die überhaupt noch so nennen kann, der bösen Politclowns nun immer schon rechts überholt, bevor man eine Idee überhaupt notiert hat. Verzweifelt versucht dann der Witzemacher jeweils noch eine Schippe draufzulegen -- das Florett hat ausgedient, stattdessen ficht er im Akkord mit dem Vorschlaghammer und ersinnt nur noch völlig hanebüchene Szenarios. [...] Während Putin Schwerkriminelle aus dem Knast holt und in den Krieg schickt, um dort die geballte Sachkompetenz im Morden, Plündern und Vergewaltigen zu erhöhen, engagiert Trump Verbrecher, um sie direkt in Berater- und Ministerposten zu hieven." (Ulli Hannemann)

Letztens kam hier in den Kommentaren der Gedanke auf, dass Friedrich Merz vielleicht nicht so dumm sei wie er scheine. Weil hinter seinem teils unverständlich erscheinendem Verhalten eventuell ganz ausgefuxte spieltheoretische Konzepte stecken. Das mag sein. Kann ich nicht beurteilen. Ich würde eh dringend davor warnen, Menschen, die Dinge sagen und tun, die einem dumm erscheinen, auch für dumm zu halten. Donald Trump mag ungebildet und unkultiviert sein und einen Fcik auf Konventionen geben, aber das bedeutet nicht, dass er auch dumm ist. Dazu ist er, leider, zu erfolgreich bei dem, was er tut.

Mittwoch, 5. März 2025

Here we go again...

 
Beinahe schon tröstlich ist es in Zeiten wie diesen, dass gewisse Dinge sich offenbar nie ändern. Wenn die CDU nicht an der Regierung ist, dann ist jeder Euro Schulden der todsichere, direkte Weg in Sozialismus und Zinsknechtschaft und unsere Kinder werden uns dereinst verfluchen. Kein Cent darf ausgegeben werden, der vom faulen Arbeitnehmerpack nicht zuvor hacht erwichtschaftet wurde. Jaja, die Linken, immer fleißig das Geld anderer ausgeben wollen, so geht's ja nicht hier! Man ist ja nicht bei den Hottentotten. Deswegen brauchten wir auch unbedingt die Schuldenbremse. Damit vaterlandslose Sozis, die nicht mit Geld umgehen können, nicht auf dumme Gedanken kommen.

Montag, 24. Februar 2025

Wahl. Senf. Zehn Thesen.


Die gestrige Wahl ist im Wesentlichen so ausgegangen wie prognostiziert. Der großen Überraschungen waren wenige und sie lagen im Detail. Es war eine kleine, doch nicht unbedeutende Überraschung, dass der Wagenknecht-Fanclub es nicht in den Bundestag schafft und somit knapp eine Zweierkoalition aus CDU und SPD ermöglicht. Eine größere Überraschung (die sich aber abgezeichnet hatte): Der in dieser Höhe vielleicht unerwartete, aber, wie wir noch sehen werden, keineswegs unlogische oder gar unerklärliche Endspurt der Linken.

Mittwoch, 19. Februar 2025

Peacemaker


"Putin wird den Tölpel Trump an der Nase durch die Manege führen" (Frank Sauer)

Gibt ja welche, die Donald Trump angesichts des kompletten Chaos', das er und die seinen gerade anrichten, noch verteidigen. Mit so Argumenten wie: Najaaa, der Mann ist halt kein Gewächs der korrupten, verfilzten politischen Eliten, sondern geht als Dealmaker daran, mit einem frischen Blick quasi von außen. Das kann doch helfen, verkrustete Strukturen aufzubrechen. Hey, move fast and break things! Sagen wir so: Wer immer sich gefragt hat, wie es Donald Trump gelungen ist, sein ererbtes Milliardenvermögen binnen relativ kurzer Zeit in ein Millionenvermögen zu verwandeln, bekommt momentan den einen oder anderen Anhaltspunkt. Oder, anders ausgedrückt: Der ganze Lärm, den Trump gerade veranstaltet, soll vor allem davon ablenken, dass er nichts auf die Reihe kriegt.

Samstag, 8. Februar 2025

Vox populi


"Wir sind das Volk, und wir wollen, daß kein Gesetz sei; ergo ist dieser Wille das Gesetz, ergo im Namen des Gesetzes gibt's kein Gesetz mehr, ergo totgeschlagen!" (Büchner, Dantons Tod)

Es kursiert ein fundamentales Missverständnis über Demokratie und Volkssouveränität: Dass Politik nämlich gefälligst immer das zu tun habe, was das Volk gerade wünscht, also 'den Volkswillen' zu exekutieren. Das ist aber Blödsinn. Politik hat genau das eben nicht zu tun, sondern im Interesse und zum Wohle der Bevölkerung zu handeln. Das ist ein Unterschied. Anders formuliert: Ein Parlament, eine Regierung ist nicht der Büttel des Volkes, sondern wird von einer im besten Fall mündigen Bevölkerung für einen Zeitraum x ermächtigt, in deren Interesse und unter Wahrung des geltenden Rechts die Geschäfte zu führen und muss sich nach dem Zeitraum x erneut dem Votum der Bevölkerung stellen.

Samstag, 1. Februar 2025

Warum? Darum!


Das Sauerland -- berühmt für laute niederländische Skitouristen, berauschende Schützenfeste und verschwiegene Ex-Bumshotels, für seine malerischen Landschaften, seine Stauseen, gesprengten Brücken, seine massentauglichen Fernsehbiere sowie dafür, Heimat begnadeter politischer Köpfe zu sein. Über den Sauerländer Heinrich Lübke etwa kursierte einst das Bonmot, er sei ein echtes Wunderkind gewesen; er habe schon als Vierjähriger so sprechen können wie später als Bundespräsident. Und das Sauerland hört einfach nicht auf zu liefern.

Mittwoch, 29. Januar 2025

Wahre Worte (79)


Heute: Leo Fischer über Die Rückkehr der Autoritären Persönlichkeit in die Politik

"75 Jahre alt werden die Studien zur »Autoritären Persönlichkeit« dieses Jahr. Von der Frankfurter Schule noch im amerikanischen Exil formuliert, sind sie kaum gealtert. [...]

All das begegnet uns heute wieder: Das rational nicht erklärbare Bedürfnisse [sic], an überkommenen Bezeichnungen für Schaumsüßigkeiten und Schnitzel festzuhalten; der Hass auf freie Kunst, »unnütze« Wissenschaft und »linken Träumereien« [...]; die paradoxe Hoffnung, starke Männer, die endlich aufräumen, würden die »Freiheit« wiederherstellen; der triefende Hohn auf alles, was schwach oder anders ist; die Hoffnung, durch Bestrafung der »Faulen« könne man die eigene Prekarität abstreifen; schließlich die Fixierung auf Queerness und das Bedürfnis, den »Genderwahn« zu regulieren. Besonders der gleichzeitige Schrei nach »Freiheit« und starken Führern scheint ausgeprägt: Der Staat mit seinen Regularien wird als knechtend empfunden; gleichzeitig würden mächtige Männer, hätten sie nur die Möglichkeit, die Freiheit wiederherstellen – trotz gegenteiliger historischer Präzedenz.

Dienstag, 21. Januar 2025

Schwierige Zeiten


"Es sind keine dunklen Zeiten. Es sind schwierige Zeiten." (Margrethe Vestager)

Vielleicht ist dieser 20. Januar 2025, der Tag der neuerlichen Vereidigung Donald Trumps, der vorläufige Endpunkt einer Entwicklung, die am 9. September 2016 begonnen hat. Bis dahin war das Rennen zwischen Trump und Hillary Clinton einigermaßen offen. An jenem 9. September aber hat Hillary Clinton auf einer Wahlkampfveranstaltung der Demokraten Teile von Trumps Wählerschaft als "basket of deplorables" bezeichnet, frei übersetzt, einen "Sack voll Abgehängter/Überflüssiger". Das war vermutlich der Tag, der Trump ins Amt brachte. Trump hatte begriffen, was Clinton vielleicht noch nicht verstanden hatte: Wie fundamental der Wandel im US-amerikanischen Parteigefüge war. 

Montag, 6. Januar 2025

Wahre Worte (78)


Heute: Magdalena Berger über die Machtergreifung der FPÖ.

"Die wirtschaftsliberalen NEOS zogen zuerst die Reißleine. Sie gaben unter anderem Uneinigkeit bei Budgetfragen und »fehlenden Reformwillen« als Grund an. Konkret ging es ihnen um Einsparungen bei den Pensionen und die Ablehnung neuer Steuern. Einen Tag später begräbt auch die Volkspartei die Zusammenarbeit mit den Sozialdemokraten. Man könne kein Programm unterschreiben, »das wirtschaftsfeindlich, leistungsfeindlich und wettbewerbsfeindlich ist«, sagt Karl Nehammer -- und tritt zurück. 

Samstag, 28. Dezember 2024

Gelächter


Hören Sie das vormittags auch immer, so zwischen zehn und halb zwölf? Das Gelächter meine ich. Denn jeden Vormittag, wenn das faule Bürgergeld-Pack sich endlich mal verkatert erhebt vom Fauteuil, lachen diese Faulenzer sich ja kaputt. Über unsereins Doofs, die jeden Morgen früh aufstehen und Tag für Tag Vollzeit schackern, um denen ihren anstrengungslosen Wohlstand zu ermöglichen. Und was ist der Dank? Lachen tun sie über uns! Glauben Sie nicht? Na hören Sie mal, das weiß doch jeder! Ich meine gut, ich selbst habe noch niemanden, der von Bürgergeld lebt, lachen gehört, aber meine Nachbarin kennt einen, der sich mal in der Schlange beim Bäcker mit einer unterhalten hat, die einen kennt, der beim Jobcenter arbeitet. Und der könne Sachen erzählen, habe er gesagt, wenn er die öffentlich machte, dann würde hier aber sofort Revolution sein. Das muss ja wohl genügen.

Sonntag, 22. Dezember 2024

Top Model. Bahn


Immer wenn es hieß, ein Modellbahnhersteller stünde vor der Pleite, gab mir das einen klitzekleinen Stich ins Herz. Wieder ein Stück Kindheit und ein Stück ihres Zaubers weg. Zuletzt war das 2015 bei der Firma Fleischmann der Fall, aber der Laden hat es wohl geschafft, wieder auf die Beine zu kommen. Natürlich sind Modellbahnhersteller schnöde Unternehmen wie alle anderen auch, die Gewinne machen müssen und wollen und eben irgendwann weg vom Fenster sind, wenn das nicht mehr der Fall ist. Irgendwie hat sich bei mir aber ein Rest des Kinderglaubens gehalten, dass Firmen, die die Menschheit mit so etwas Schönem bereichern, vielleicht doch etwas Besonderes sind. Ist natürlich Quatsch, aber völlig objektiv bin da bis heute nicht.

Montag, 9. Dezember 2024

Im schlechtesten Sinne

 
Der Begriff 'bürgerlich' ist ja nicht völlig ohne Grund ein wenig belastet. Nicht nur, weil der große Wolfram Siebeck entweder sofort die Flucht oder die nächste Pumpgun ergriff, sobald irgendwo von 'bürgerlicher Küche', oder schlimmer, 'gutbürgerlicher Küche' die Rede war.

Bürgerlich, das kann im schlechten Sinne bedeuten: Kleingeistigkeit, Enge, Intoleranz, Bigotterie, Abschottung, Krämerseeligkeit, Missgunst, als Bescheidenheit ausgegebene Rapschigkeit. Andererseits kann das auch einen gewissen Lebensstil, ein bestimmtes, gar nicht mal unsympathisches Mindset bedeuten. Umgangsformen. Höflichkeit. Dezenz. Anstand. Eine gewisse Grundfreundlichkeit, Langmut und Großzügigkeit. Weltoffenheit, kultureller Horizont, Neugierde, Theater- und/oder Konzertvormiete, Büchereiausweis, Sinn für die schönen Dinge des Lebens. So in der Art. Ich weiß, wovon ich rede. Ich bin in im weitestem Sinne klein- bis bildungsbürgerlichen Verhältnissen groß geworden und habe sowohl das eine als auch das andere erlebt.

Freitag, 6. Dezember 2024

Der Untergang


"Wer kennt sie nicht, diese Posts, Sharepics oder empörte Interviews, in denen in schrillsten Tönen das Ende der Industrienation Deutschland angekündigt wird. Schaut man sich die Urheber dieser Posts genauer an, fällt auf, dass viele dieser Aussagen einer Faktenprüfung nicht standhalten und die Verfasser in vielen anderen Bereichen massive Faktenleugnung betreiben. Natürlich geht es dabei oft nur darum, die Stimmung des eigenen Klientel zu bedienen. Doch gefährlich wird es, wenn diese Faktenleugnung die öffentliche Meinung manipuliert oder gar in konkreten politischen Beschlüssen mündet. Dann kostet Faktenleugnung nicht nur Geld und verzögert Maßnahmen gegen die Klimakrise, sondern gefährdet ironischerweise am Ende die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Industriestandort." (Stefan Holzheu)

Das Paradoxe ist ja: Wer den Untergang Deutschlands wirklich will, so man in diesen Kategorien denken mag, muss nur auf die hören, die ihn am allerlautesten beklagen und vorgeben, ihn abwenden zu wollen: Die Faktenleugner von AfD, CDU/CSU und FDP nämlich. Deren fortwährendes Gelaber von der von Linken und Grünen vorsätzlich herbeigeführten Deindustrialisierung, ihr dummdreistes Leugnen des menschengemachten Klimawandels und ihr Festhalten an obsoleter Technik, das Ganze garniert mit einem fetten Schlag Rassismus -- wenn die Ausländer erst mal alle weg sind, dann geht's uns wieder gut -- all das könnte, nein, wird sich sicher sehr bald schon sehr bitter rächen. Weil die deutsche Wirtschaft dadurch so richtig brutal abgehängt werden wird.

Samstag, 30. November 2024

Nachhilfe und Ideen


Wenn es wieder mal heißt: "Aber es gibt doch gar nicht genügend Gründe für ein AfD-Verbot!", "Aber das sind doch nicht alles Nazis!", "Also Alice Weidel ist keine Faschistin!", "Aaach, die meinen das doch bestimmt gar nicht so!", "Nun lass die doch einfach mal machen!". Und mein Favorit: "Aber die regieren doch noch nirgends!" (Müssen sie gar nicht). Herr Sieber, übernehmen Sie! (Besten Dank an den Kollegen.)

Donnerstag, 28. November 2024

Klima, Kippen, COVID


Kam mir die Tage so in den Sinn: Ist eigentlich mal aufgefallen, dass die Klima'debatte' starke Parallelen aufweist zur Debatte um die Schädlichkeit des Rauchens? Ist sicher schon jemandem aufgefallen. Aber ich höre und lese halt so selten davon.

Etwa seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist es wissenschaftlicher Konsens, dass ein klarer Kausalzusammenhang besteht zwischen Tabakrauch und dem Risiko für verschiedene Krebsarten, vor allem Lungenkrebs, dazu Herz- und Kreislauferkrankungen sowie diverse andere Gebresten. Etwas später stellte sich heraus, dass auch Passivrauchen nicht minder risikoreich ist. Das Argument "Wer keinen Krebs will, soll halt nicht rauchen, höhö! Hust!" entfiel also. Ab einem gewissen Punkt konnte kein Wissenschaftler, der ernst genommen werden wollte, das noch leugnen.

Freitag, 22. November 2024

Wahre Worte (77)


Heute: Stefan Gärtner über links und rechts

"Links ist ja immer das Leichte, das schwer zu machen ist und was für die Ballungsräume gilt: dass ein leistungsfähiger öffentlicher Nahverkehr samt dichtem Radwegenetz das Auto überflüssig macht, wird in der Fläche auf absehbare Zeit nicht zu haben sein. [...] Es ist möglich, dass es der Linken so schlecht geht, weil sie auf dem Überbau zankt, während sich am Besitzverhältnis nichts ändert. Mein Verdacht wäre, dass es doch damit zu tun hat, dass sie gegen den Naturanteil im Menschen anrennen muss: das Bequeme, die Gier, die Aggression; während das Rechte diese Triebe nur zu bedienen braucht. [...] Es ist völlig wahr, dass jede weitere Asphaltierung der asphaltierten Welt ein Unglück ist; es ist genauso wahr, dass sich der Weg von hier zu Onkel B. ohne Auto nur verlängern kann. Ob es das zu akzeptieren gleich den Neuen Menschen braucht, weiss ich nicht; aber dass es den alten hart ankommt, macht sich das Alte jedenfalls zunutze." (WOZ, 24. Oktober 2024)

Montag, 18. November 2024

Delicatessen


Bei so genannten Delikatessen geht es oft gar nicht so sehr um Geschmack o.ä., sondern um Verfügbarkeit. Von Bismarck ist das Bonmot überliefert, wären eingelegte Heringe selten wie Kaviar, dann wären sie eine ebenso teure und gesuchte Spezialität. Austern waren vor der Erfindung moderner Kühltechnik gleichzeitig Luxusgut und Arme-Leute-Essen: An der Küste, wo die Mollusken massenhaft frisch verfügbar waren, war ihr Verzehr alltäglich. Im Binnenland waren sie ein rares Luxusessen, weil die empfindliche Ware während des Transports aufwändig mit Stangeneis gekühlt werden musste und ein erheblicher Teil unterwegs verdarb.

Samstag, 9. November 2024

Ampel auf Rot


"If you need a role model you are a dick." (Charlie Brooker)

Dass Alice Weidel angesichts der US-Wahlen jubilierte, weil sie nunmehr den Anbruch eines neuen rechten Zeitalters dämmern sah -- sie nannte Trump tatsächlich ein "Vorbild für die AfD" --, mag ja aus ihrer Sicht verständlich sein. Nur fragt sich erstens: Vorbild für was? Notorisches Lügen, Betrügen, Beleidigen, Heuchelei, Rassismus, Großmäuligkeit, Gegenaufklärung, verwirrtes Rumschwallen, Firmen an die Wand fahren, Appelle an niederste Instinkte? Brauchen die dafür echt ein Vorbild? Aber danke für die Bestätigung noch mal. Und zweitens fragt sich, ob die denkt, Trump würde bei seinen angedrohten Strafzöllen auf EU-Importe Ausnahmen machen für ungarische Salami oder Glaswaren aus dem Landkreis Sonneberg? Weil da ja Brüder und Schwestern im Geiste regieren?

Mittwoch, 6. November 2024

Als Farce, hoffentlich

 
"Hegel bemerkte irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce." (Marx)

Ich verstehe die ganzen Unkenrufer nicht. Es hat doch nur Vorteile für die Menschheit, dass Trump gewonnen hat:

Freitag, 1. November 2024

Global play


600.000 russische Soldaten sollen seit Februar 2022 getötet oder verwundet worden sein. Es handelt sich um Schätzungen der NATO, die daher natürlich entsprechend zu behandeln sind. Aber selbst wenn es nur halb so viele wären, dann wäre das die höchste Verlustzahl einer Kriegspartei seit dem Vietnamkrieg. Carlo Masala hatte also durchaus recht mit seiner Einschätzung, Russland, ein überaltertes Land, verheize gerade eine ganze Generation junger Männer. Weil die politischen Ziele des Krieges offenbar so wichtig seien, dass man bereit sei, diesen Preis zu bezahlen. Nur: Was sind das für Ziele?