Die Bundesregierung hat zum 8. Oktober die 'Turbo-Einbürgerung' wieder abgeschafft. Die Voraussetzungen waren: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1, mindestens drei Jahre rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland, Nachweise besonderer Integrationsleistungen, z.B. ehrenamtliche Tätigkeiten, sowie weitere Voraussetzungen wie gesicherter Lebensunterhalt, keine Straftaten, erfolgreicher Integrationstest, Identitätsnachweise, Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
Zur Begründung ließ Innenminister Dobrindt verlauten, der deutsche Pass müsse Anerkennung für gelungene Integration sein und kein Anreiz für illegale Migration. Kann man sich das noch ausdenken? Auf wie viele illegale Migrat:innen treffen denn bitteschön die obigen Kriterien zu? Er hätte natürlich auch einfach sagen können, dass die Zahl der Turboeinbürgerungen viel geringer gewesen sei als erwartet. Aber das wäre wohl zu wenig Push-Faktor gewesen. Ach, wo wir gerade dabei sind: Wie sieht es eigentlich mit den großen Erfolgen der groß angekündigten Zurückweisungen an den Grenzen aus? Hört man irgendwie so gar nichts mehr von.
Deutsche lieben ihren Arbeitgeber, ihren Vermieter, die Polizei, die Bundeswehr, die 40h-Woche, finden Milliardäre haben sich das schon irgendwie verdient, aber halten sich für rebellisch weil sie eine Deutschlandflagge im Vorgarten hängen haben
— E L H O T Z O (@elhotzo) October 27, 2025
Nach Porsche vermeldet jetzt auch Mercedes einen massiven Gewinneinbruch. Man darf schon sehr gespannt sein, inwiefern auch daran wieder die Grünen schuld sind.
Die Gastronomie ächzt ja unter brutalst gestiegenen Kosten. Zumindest für einen Teil derselben hätte ich da einen kleinen kostenlosen Tipp: In Ländern, in denen man immer noch deutlich mehr von Gastro versteht als bei uns, käme kaum jemand auf die Idee, Gästen das Essen auf etwas anderem zu servieren als auf runden weißen Porzellantellern. Hierzulande wird alle paar Jahre irgendein verspielter Tünnef für teures Geld neu angeschafft. Erst wurden die Teller viereckig oder oval, Suppen und Desserts kamen nur mehr in Gläsern daher. Dann kamen Mini-Frittierkörbchen für Pommes frites und Puppenstubentöpfchen oder -eimerchen fürs Gemüse. Seit einiger Zeit wird einem das Essen in Näpfen ('Bowls'), auf Dachschindeln oder roh behauenen Brettern serviert wie beim Hüttenwirt. Wahrscheinlich, weil irgendwer das 'witzig' findet oder meint, man müsse halt 'mit der Zeit gehen'. Höhepunkt des Irrsinns war vor einigen Jahren mal ein Wirtshaus, das auf quadratische Teller umgestellt hatte. Leider hatte das Haus so kleine Tische, dass es nicht mehr möglich war, mit vier Personen am Tisch eine Mahlzeit einzunehmen.
Anstatt schlichtes weißes Porzellan zu nehmen, von dem sich über Jahrzehnte immer wieder Teile einzeln ersetzen lassen und ein zeitloses, gut in der Hand liegendes Besteck, wird alle paar Jahre neuer Trödel angeschafft, weil der alte aus der Mode ist. Hier ist übrigens nicht von Sternegastronomie die Rede. In diesen Sphären ist die Präsentation Teil des Gesamtkunstwerks, aber der Klientel kommt es auch nicht so sehr darauf an, ob ein Menu 300 oder 350 Euro oder noch mehr kostet. Wenn aber Dorfgasthöfe so einen albernen Zinnober veranstalten, drängt sich beim Gast schnell der Verdacht auf, er zahle nicht fürs Essen, sondern für Firlefanz. Und ist verstimmt. Da nicht für.
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Es ist mir ein ewiges Rätsel und wird es wohl auch bleiben, wieso so viele hereinfallen auf die Mär von den stetig steigenden ("explodierenden") Kosten für den Sozialstaat ("nicht mehr finanzierbar"). Natürlich steigen die absoluten Kosten für Soziales stetig, aber im Verhältnis zum BIP, das sich seit 2000 verdoppelt hat, tut sich da kaum was. Die größten Sprünge machten die Kosten 2009 und 2020/21, was vor allem an den Aufwändungen für Kurzarbeitsgeld während der Finanzkrise und der Pandemie lag, Sozialleistungen mithin, die direkt Unternehmen zugute kommen. Explosion und unleistbar jedenfalls sehen anders aus. Irgendwo habe ich mal gelesen, mit nichts ließen Menschen sich so leicht manipulieren wie mit absoluten und relativen Prozenten.

und das lustige ist,dies ganze Gewerk läßt sich nicht mehr gut abräumen und ist meist sauschwer.Dann kannst jetztb jeden Teller einzeln abräumen
AntwortenLöschen